Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aneurysma im Kopf

Nicht jedes ist eine Zeitbombe

Ein Aneurysma im Kopf kann das Risiko für eine lebensgefährliche Hirnblutung stark erhöhen. Häufig werden deshalb die Gefäßaussackungen operativ verschlossen. Diese Eingriffe sind jedoch auch nicht risikolos – und teilweise sogar gefährlicher als das Aneurysma selbst.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 25.10.2018  15:28 Uhr

Hirnaneurysmen sind gar nicht mal so selten: In Deutschland leben etwa 1,5 Millionen Menschen mit einem Hirnaneurysma, die meisten von ihnen, ohne es zu wissen. Entdeckt werden die Gefäßaussackungen häufig durch Zufall, nämlich wenn der Schädel aus einem anderen Grund per Magnetresonanztomografie (MRT) untersucht wird. »Dann stellt sich die Frage: Was macht man jetzt mit diesem Patienten?«, sagte Professor Dr. Helmuth Steinmetz von der Goethe-Universität Frankfurt bei einer Pressekonferenz der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft in Berlin.

In den meisten Fällen werde ein zufällig entdecktes Hirnaneurysma operativ oder per Katheter-Intervention verschlossen, informierte der Neurologe. Damit soll einer möglichen Subarachnoidalblutung vorgebeugt werden, zu der es kommen kann, wenn das Aneurysma reißt. Eine solche Blutung endet in 40 Prozent der Fälle tödlich, die meisten Überlebenden behalten schwere körperliche und kognitive Schäden zurück. Ein Hirnaneurysma wird deshalb auch oft als »Zeitbombe im Kopf« bezeichnet.

Allerdings ist das Risiko für eine Subarachnoidalblutung nicht in jedem Fall gleich hoch. »Das Risiko, dass ein zufällig entdecktes Aneurysma in den nächsten fünf Jahren platzt, liegt individuell zwischen 0,5 und 18 Prozent«, sagte Steinmetz. Das ist eine große Spanne. Ebenso sicher, wie man einem Patienten mit einem 18-prozentigen Rupturrisiko eine Operation nahelegen müsse, würde man daher einem anderen mit nur 0,5-prozentigem Risiko davon abraten. Denn auch die vorbeugenden, verschließenden Eingriffe seien nicht risikolos: »Etwa 6 Prozent der behandelten, vorher gesunden Personen erleiden therapiebedingte bleibende Schäden einschließlich Tod«, so Steinmetz.

Ausschlaggebend für das Rupturrisiko seien viele Faktoren, darunter die Größe, Lage und Form des Aneurysmas, aber auch der Blutdruck und das Lebensalter des Patienten. Eine individuelle Risikoabwägung sei erforderlich, die am besten in einem neurovaskulären Zentrum erfolge. Entscheide man sich gegen einen Verschluss, eröffne das andere Möglichkeiten der Therapie, deren wichtigste erforderlichenfalls die medikamentöse Blutdrucksenkung darstellt. Zudem werde das Aneurysma im weiteren Verlauf durch MRT-Untersuchungen regelmäßig kontrolliert. Zeigen diese, dass es wächst, bedeutet das einen Risikoanstieg, sodass in der Regel dann doch operiert wird.

Foto: Shutterstock/Semnic

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinGehirn

Mehr von Avoxa