Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Botox-Cousine

Neurotoxin tötet Malaria-Mücken

Wissenschaftler aus den USA und aus Schweden haben ein Neurotoxin entdeckt, das spezifisch für die Malaria-übertragenden Anopheles-Mücken ist. Das Gift, das mit den Tetanus- und Botulinumtoxinen verwandt ist, ist für Menschen unschädlich und könnte den Ausgangspunkt einer Entwicklung hochwirksamer biologischer Malaria-Bekämpfungsmittel bilden.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 03.07.2019  11:24 Uhr

Neurotoxine, die von Clostridium-Bakterien produziert werden, gehören zu den giftigsten bekannten Substanzen. Beispiele sind das Tetanustoxin aus Clostridium tetani, dem Erreger des Wundstarrkrampfes, und das Botulinumtoxin aus Clostridium botulinum, das aufgrund seiner lähmenden Wirkung medizinisch zur Behandlung von Spasmen und kosmetisch zur Faltenglättung eingesetzt wird. Bislang glaubte man, dass Clostridium-Neurotoxine ausschließlich für Säugetiere gefährlich sind. Eine Arbeitsgruppe um Dr. Estefania Contreras von der University of California in Riverside berichtet nun im Fachjournal »Nature Communications« aber etwas anderes.

Die Forscher isolierten aus dem Bakterium Paraclostridium bifermentans PMP1, ein Clostridium-artiges Neurotoxin, das selektiv Anopheles-Mücken schädigt. Es spaltet das Syntaxin der Mücken, ein Protein, das für die Exozytose, also die Beseitigung von Stoffen aus der Zelle, notwendig ist. Injizierten die Forscher PMP1 in Larven von Anopheles-Mücken, starben diese ab. Adulte Anopheles-Mücken wurden durch die Injektion von PMP1 flugunfähig.

Das Bakterium P. bifermentans gewannen die Forscher aus Bodenproben aus einem Mangrovenwald in Malaysia und aus Regenwald in Brasilien. Aus dem Vorkommen auf verschiedenen Kontinenten schließen sie, dass es weit verbreitet ist. Beide Ökosysteme, in denen P. bifermentans nun gefunden wurde, sind bedroht, wie Seniorautor Pål Stenmark von den Universitäten Stockholm und Lund betont: »Das zeigt, wie wichtig es ist, diese Goldgruben der biologischen Vielfalt zu schützen.«

Stenmark hofft, dass es mit PMP1 möglich sein wird, die Verbreitung von Malaria auf eine neue, umweltfreundliche Weise einzudämmen. »Da diese Gifte Proteine sind, hinterlässt ihr Abbau keine unnatürlichen Reste. Möglicherweise können wir jetzt auch biologische Insektenmittel designen, die sich spezifisch gegen ausgewählte Schadinsekten richten«, so der Forscher in einer Pressemitteilung der Universität Stockholm.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schweden

Mehr von Avoxa