Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelmissbrauch

Neurologen schlagen BtM-Pflicht für Pregabalin vor

Derzeit sorgen erhöhte Todesfälle unter Pregabalin und Gabapentin in Großbritannien für Aufregung. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie geht auch von einem Anstieg in Deutschland aus, warnt vor einem Missbrauch der Medikamente und stellt eine BtM-Pflicht für die beiden Substanzen zur Diskussion.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 26.03.2024  17:00 Uhr
Neurologen schlagen BtM-Pflicht für Pregabalin vor

Ende Januar wurde eine stark ansteigende Zahl der Pregabalin- und Gabapentin-assoziierten Todesfälle in England und Wales vom Nationalen Statistikamt Großbritanniens veröffentlicht. Nachdem zunächst britische Medien das Problem aufgegriffen hatten, ist die Diskussion auch in Deutschland angekommen. Die Pharmazeutische Zeitung berichtete bereits.

Zwar liegen für Deutschland keine aktuellen Zahlen zu Todesfällen in Zusammenhang mit den beiden Gabapentinoiden vor. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) vermutet jedoch auch hierzulande einen entsprechenden Anstieg. »Das Medikament (Pregabalin) ist per se nicht gefährlich, kann aber zu einer Abhängigkeit führen, da es entspannend und euphorisierend wirkt. Daher wird es zunehmend auch als Droge missbraucht und dann in hohen, die normale Dosierung übersteigenden Mengen eingenommen«, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung der Fachgesellschaft.

Sterberisiko vor allem in Kombination mit anderen Suchtstoffen

Auch Gabapentin sei betroffen. »Da es anders verstoffwechselt wird, galt es als sicherer und wurde oftmals als Alternative zu Pregabalin verschrieben«, informiert die DGN. Allerdings werde es von drogenabhängigen Menschen intravenös oder rektal verwendet, was Rauschzustand und Toxizität deutlich erhöhe.

Besonders problematisch werden diese Arzneistoffe in Kombination mit Drogen wie Opioiden und Benzodiazepinen und/oder Alkohol. »Daraus kann schnell ein tödlicher Cocktail entstehen«, mahnt DGN-Generalsekretär Professor Dr. Peter Berlit. »Der Mischkonsum kann den Effekt der Drogen verstärken, außerdem auch zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen, mitunter auch zu Ateminsuffizienz und Tod. Leider ist davon auszugehen, dass diese Fälle zunehmen.« 

So geht auch die britische Studie davon aus, dass im Großteil der verzeichneten Todesfälle ein Mischkonsum vor allem mit Opioiden vorlag. Eine weitere Erkenntnis der Studie ist laut DGN, dass die letale Dosis von Pregabalin und Gabapentin geringer zu sein scheint, als bislang angenommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa