Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phase-II-Studie 

Neuling Mitazalimab beim Bauchspeicheldrüsenkrebs

Das Pharmaunternehmen Alligator Bioscience informiert über einen Antikörper, der eines Tages unter anderem beim Pankreaskarzinom zum Einsatz kommen könnte. Momentan befindet sich Mitazalimab in Phase II der klinischen Testung.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 16.03.2023  07:00 Uhr

Der Antikörper Mitazalimab zielt ab auf CD40, einen Rezeptor auf den dendritischen Zellen des Immunsystems. Die Substanz wirkt dort als Agonist. Die Aktivierung von CD40 durch Mitazalimab ermöglicht es dendritischen Zellen, T-Zellen effektiver zu stimulieren, sodass das Immunsystem Krebszellen effektiver angreifen kann. Wie Alligator Bioscience informiert, sorgt eine bestimmte Technologie dafür, dass die Bindungsaffinität verbessert ist. Dadurch sei es möglich, mit sehr geringen Dosen eine Wirksamkeit zu erzielen. In vorklinischen experimentellen Modellen habe sich gezeigt, dass Mitazalimab eine starke tumorgerichtete Immunantwort induziert und eine lang anhaltende Tumorimmunität bietet. Präklinische Daten hätten gezeigt, dass der Antikörper gegen mehrere Krebsarten eingesetzt werden kann.

Eine davon ist das Pankreaskarzinom. Dr. Sumeet Ambarkhane von Alligator Bioscience erklärt in einer Pressemeldung des Unternehmens: »Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als immunologisch kalter Tumor, was bedeutet, dass es einen geringen Zustrom von T-Zellen gibt, was therapeutische Ansätze wie eine Chemotherapie allein weniger effektiv macht.« Mitazalimab spiele hier eine wichtige Rolle, da es eine bessere Infiltration von T-Zellen aktivieren könne, wodurch die Mikroumgebung des Tumors von immunsuppressiv zu immunaktiv umgewandelt werde, um das Abtöten von Tumorzellen zu unterstützen.

Seit 2021 wird Mitazalimab in der Studie OPTIMIZE-1 in Kombination mit einer Chemotherapie (mFOLFIRINOX) beim metastasierten Bauchspeicheldrüsenkrebs getestet. Topline-Daten aus dieser Studie werden Anfang 2024 erwartet. Erste Zwischenergebnisse hat der Hersteller bereits veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigten eine objektive Ansprechrate (ORR) von 52 Prozent bei 23 auswertbaren Patienten gemäß den Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (RECIST 1.1). »Das Potenzial von Mitazalimab als Kombinationstherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs wird deutlich, wenn man diese Zwischenergebnisse mit Daten einer ähnlichen Patientenpopulation vergleicht, die nur mit FOLFIRINIOX behandelt wurde und eine ORR von etwa 32 Prozent zeigte«, so Ambarkhane.

Basierend auf den positiven Studienergebnissen plant Alligator Bioscience nun, Gespräche mit Aufsichtsbehörden in den USA und Europa über einen möglichen beschleunigten Entwicklungs- und Zulassungsweg für Mitazalimab bei Bauchspeicheldrüsenkrebs aufzunehmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa