Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Semaglutid

Neues zur kardiovaskulären Risikoreduktion

Dass der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse bei übergewichtigen Patienten senkt, hat die SELECT-Studie gezeigt. Diese hält aber noch weitere interessante Erkenntnisse bereit.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 26.08.2024  09:00 Uhr

Die randomisierte, placebokontrollierte Studie SELECT wurde im Jahr 2018 begonnen. Teilnehmende waren 17.604 Erwachsene mit einem Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 27 und einer bestehenden kardiovaskuläre Erkrankung (CVD) ohne Diabetes. Die Studie ergab, dass die einmal wöchentliche subkutane Injektion von 2,4 mg Semaglutid im Vergleich zu Placebo das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) signifikant reduzierte. Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA, nicht jedoch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA), sprach sich daraufhin für eine Zulassungserweiterung für Semaglutid zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bei Risikopatienten aus.

Noch nicht schlüssig gezeigt werden konnte, ob auch Patienten mit atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung (ASCVD) und Herzinsuffizienz von einer Therapie mit Semaglutid profitieren. Jetzt berichtet ein Autorenteam aus der Gruppe der SELECT-Studienärzte im Fachjournal »The Lancet« über die Ergebnisse einer vorab festgelegten Auswertung der Wirkung hinsichtlich ischämischer und Herzinsuffizienz-bedingter kardiovaskulärer Ergebnisse.

Wirksamkeitsnachweis für alle Risikogruppen für Herzinsuffizienz

Für diese Auswertung relevant waren 4286 Patienten, für die bei der Aufnahme in die Studie eine Vorgeschichte von Herzinsuffizienz dokumentiert worden war. Vertreten waren sowohl Herzinsuffizienz-Patienten mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF), mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) als auch mit nicht klassifizierter Herzinsuffizienz. Die primären Endpunkte, die ausgewertet wurden, waren MACE (nicht tödlicher Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie kardiovaskulärer Tod), kombinierte Endpunkte der Herzinsuffizienz (Krankenhausaufenthalte oder dringende Krankenhausbesuche wegen Herzinsuffizienz), kardiovaskulärer Tod und Tod jeglicher Ursache.

Die Vorteile von Semaglutid waren bei allen Herzinsuffizienz-Subtypen konsistent und wurden nicht durch das Ausgangsalter, das Geschlecht, den BMI, den NYHA (New York Heart Association)-Status oder die Einnahme von Diuretika beeinflusst. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten in der Semaglutid-Gruppe seltener auf als in der Placebogruppe. Allerdings wiesen HFrEF-Patienten höhere absolute Ereignisraten auf als HFpEF-Patienten.

Damit kann zusammenfassend geschlossen werden, dass die Behandlung mit Semaglutid die MACE- und Herzinsuffizienz-Ergebnisse bei Patienten mit ASCVD und Adipositas unabhängig vom Herzinsuffizienz-Subtyp reduzierte. Die Studie unterstreicht das Potenzial von Semaglutid, die klinischen Ergebnisse gerade auch in dieser Hochrisikopatientenpopulation zu verbessern. Unter Einbeziehung dieser Daten dürfte eine Neubewertung der Indikationserweiterung für Semaglutid für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht oder Adipositas durch die EMA angezeigt sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa