Pharmazeutische Zeitung online
Sotatercept

Neues Wirkprinzip bei pulmonaler arterieller Hypertonie

Mitte September hat die Firma MSD einen First-in-Class-Wirkstoff zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) auf dem deutschen Markt eingeführt. Sotatercept (Winrevair® Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung) ist der erste Aktivin-Signalweg-Inhibitor.
Sven Siebenand
01.10.2024  09:00 Uhr

Bei pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) verdicken und verengen sich die Blutgefäße in der Lunge. Dadurch ist der Blutdruck in jenen Arterien, die vom Herz in die Lungen führen, sehr hoch. Dies belastet das Herz und führt letztlich dazu, dass die rechte Herzseite nicht mehr richtig arbeitet. Unabhängig von Alter und Geschlecht kann grundsätzlich jeder an PAH erkranken, einen Erkrankungsgipfel gibt es jedoch bei Frauen zwischen 30 und 50 Jahren.

Bis dato ist die Erkrankung unheilbar. Trotz einer Reihe von zugelassenen Therapien, etwa Endothelin-Rezeptorantagonisten, Phosphodiesterase-5-Hemmer, Prostazyklin-Analoga oder Stimulatoren der löslichen Guanylat­zyklase, ist die Langzeitprognose der Betroffenen nach wie vor schlecht. Schätzungsweise die Hälfte der Patienten stirbt innerhalb von fünf bis sieben Jahren nach der Diagnose.

Sotatercept (Winrevair® 45 mg/60  mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung, MSD) ist ein ­erster Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse bei PAH, der Aktivin-Signalweg-Inhibitoren. Er weist eine hohe Selektivität für Aktivin A auf. Dabei handelt es sich um ein Glykoprotein, das zur Liganden-Superfamilie des Transforming-Wachstumsfaktors-β (TGF-β) gehört. Aktivin A bindet an den Aktivin-Rezeptor Typ IIA (ActRIIA), der Schlüsselsignale bei Inflammation, Zellproliferation, Apoptose und Gewebehomöostase reguliert.

Bei PAH-Patienten sind die Spiegel von Aktivin A erhöht. Die Bindung von Aktivin A an ActRIIA fördert die proliferative Signalübertragung, während die Signalübertragung des antiprolifera­tiven knochenmorphogenetischen Proteinrezeptors Typ II (BMPRII) abnimmt. Das Ungleichgewicht der ActRIIA-BMPRII-Signalübertragung, die der PAH zugrunde liegt, führt zu einer Hyperproliferation von vaskulären Zellen, was zu einer pathologischen Umgestaltung der Pulmonalarterienwand, einer Verengung des Arterienlumens, einem Anstieg des pulmonalen Gefäßwiderstands und zu einem erhöhten Lungenarteriendruck sowie rechtsventriku­lärer Dysfunktion führt.

Wirkung als Ligandenfalle

Sotatercept besteht aus einem rekombinanten homodimeren Aktivin-Rezeptor-Typ-IIA-Fc-(ActRIIAFc-)Fusionspro­tein, das als Ligandenfalle fungiert, die überschüssiges Aktivin A und andere Liganden für ActRIIA abfängt, um die Aktivin-Signalübertragung zu hemmen. Infolgedessen gleicht Sotatercept die proproliferative (ActRIIA/Smad2/3-vermittelte) und antiproliferative (BMPRII/Smad1/5/8-vermittelte) Signalgebung aus, um die vaskuläre Proliferation zu modulieren.

Zugelassen ist Sotatercept in Kombination mit anderen PAH-Therapien für die Behandlung erwachsener Pa­tienten der WHO-Funktionsklasse II bis III zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit.

Sotatercept wird alle drei Wochen als subkutane Einzelinjektion in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Patienten gegeben. Der Hämoglobinwert und die Thrombozytenzahl müssen vor Therapiestart und im Verlauf der Therapie immer im Blick behalten werden. Die Behandlung wird mit einer empfohlenen Initialdosis von 0,3 mg/kg Körper­gewicht initiiert. Drei Wochen danach sollte die Dosis nach Bestätigung eines akzeptablen

Hämoglobinwerts und ­einer akzeptablen Thrombozytenzahl auf die empfohlene Zieldosis von 0,7 mg/kg Körpergewicht erhöht werden.

Die Behandlung ist alle drei Wochen mit dieser Dosierung fortzusetzen, sofern keine Dosisanpassungen erforderlich sind. Details dazu finden sich in der Fachinformation. Zudem gibt es dort spezielle Warnhinweise zu den Themen Erythro­zytose und schwere Thrombozytopenie. Eine schwere Erythrozytose kann das

Risiko für thromboembo­lische Ereignisse und ein Hyperviskositätssyndrom erhöhen, weshalb der Hämoglobinwert regelmäßig zu prüfen ist. Wegen der Möglichkeit schwerer Blutungsereignisse ist die Thrombozytenzahl zu überwachen.

Die Applikation erfolgt in den Bauch, Oberarm oder Oberschenkel. Bei zwei aufeinanderfolgenden Applikationen sollte die Injektionsstelle rotieren. Pa­tienten und Pflegekräfte können das Mittel verabreichen, wenn sie vom medizinischen Fachpersonal geschult wurden.

Sechs-Minuten-Gehstrecke verlängert

Die Zulassung basiert auf der randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie STELLAR mit 323 erwachsenen PAH-Patienten mit Funktionsklasse II oder III. Die Patienten setzten ihre bisherige PAH-Therapie fort und erhielten in der Phase-III-Studie über 24 Wochen entweder alle drei Wochen

Sotatercept (n = 163) oder eine Placebo-Injektion (n = 160).

Der primäre Endpunkt war die Veränderung der Sechs-Minuten-Gehstrecke gegenüber dem Ausgangswert in Woche 24. Im Sotatercept-Arm betrug die placebobereinigte mediane Veränderung gegenüber dem Ausgangswert 40,8 Meter – eine signifikante Verbesserung.

Auch bei den sekundären Endpunkten gab es Positives zu vermelden. Besonders wichtig: Die Behandlung mit Sotatercept führte im Vergleich zu Placebo zu einer Reduktion des Auftretens von Todesfällen oder klinischen Verschlechterungsereignissen um mehr als 80 Prozent. Der Behandlungseffekt des Biologikums gegenüber Placebo begann in Woche 10 und hielt für die Dauer der Studie an.

Zu den sehr häufigen beobachteten Nebenwirkungen zählen Kopfschmerz, Epistaxis, Teleangiektasie, Durchfall, Schwindel, Ausschlag und Thrombo­zytopenie. Bei Patienten mit einer konstanten Thrombozytenzahl unter 50 x 109/l vor Beginn der Behandlung ist Sotatercept kontraindiziert.

Schwangerschaft sicher ausschließen

Frauen im gebärfähigen Alter wird ein Schwangerschaftstest vor Therapiestart empfohlen. Sie sollten während der Behandlung und für mindestens vier Monate nach der letzten Dosis eine wirksame Verhütungsmethode anwenden. Die Anwendung von Win­revair bei Schwangeren wird nicht empfohlen. Das Stillen soll während der Behandlung und für vier Monate nach der letzten Behandlungsdosis unter­brochen werden.

Das neue Medikament ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C zu lagern. Die biochemische und biophysikalische Stabilität nach Rekonstitution wurde für vier Stunden bei 30 °C nachgewiesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa