Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schweinegrippe

Neues Virus mit pandemischem Potenzial in China

Ein neues H1N1-Influenzavirus mit der Bezeichnung G4 breitet sich in China zunehmend unter Schweinen aus. Es kann Menschen infizieren und hat offenbar pandemisches Potenzial.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 01.07.2020  14:00 Uhr

Das neue Schweinegrippe-Virus stammt von dem H1N1-Stamm ab, der 2009 um die Welt ging und die Weltgesundheitsorganisation damals dazu veranlasste, eine Pandemie auszurufen. Auch der neue Genotyp G4 habe »alle wichtigen Merkmale eines potenziellen Pandemievirus«, schreiben Forscher verschiedener chinesischer Universitäten und des Hauptlaboratoriums für Tierepidemiologie und Zoonosen des Agrarministeriums in Peking im Fachjournal »PNAS«.

Es ist vermutlich durch Reassortment, also eine Neuverteilung genetischer Informationen, von drei verschiedenen Grippeviren, darunter einem Vogelgrippe-Virus, entstanden. Diese genetische Durchmischung kann stattfinden, wenn Schweine mit mehreren Influenzaviren gleichzeitig infiziert sind. Der neue Genotyp sei seit 2016 der vorherrschende Virustyp bei Schweinen, berichtet das Team um Honglei Sun. Die Forscher hatten von 2011 bis 2018 insgesamt 30.000 Nasenabstriche von Schweinen in Schlachthäusern in zehn chinesischen Provinzen sowie 1000 Abstriche von Schweinen mit Atemwegsinfektionen genommen. Sie fanden 179 Influenza-Viren. Die Mehrheit gehörte zur G4-Linie. »G4 hat einen steilen Anstieg seit 2016 gezeigt und ist der vorherrschende Genotyp, der bei Schweinen in den zehn Provinzen zirkuliert«, schreiben die Forscher.

In weiteren Untersuchungen zeigte sich, dass das Virus eine hohe Replikationsrate in menschlichen Atemwegsepithelzellen aufweist, eine hohe Übertragungsrate per Aerosol bei Frettchen zeigt und bei diesen Modelltieren auch schwere Symptome verursacht. Zudem wurde kaum Kreuzreaktivität zu Grippevirus-Stämmen aus Impfstoffen gefunden, weshalb die Forscher davon ausgehen, dass kein Immunschutz gegen den Erreger in der Bevölkerung existiert.

Sorgen bereitet dem Team, dass das G4-Virus offenbar Menschen gut infizieren kann: Eine serologische Untersuchung zeigte, dass 10,4 Prozent von 338 untersuchten Schweinehaltern seropositiv für das G4-H1N1-Virus waren, also Antikörper entwickelt hatten. Noch wird der Erreger nicht von Mensch zu Mensch übertragen. Häufige Infektionen geben ihm aber die Möglichkeit, sich an den Menschen anzupassen und diese Fähigkeit zu erlangen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa