Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Insulinherstellung

Neues Sanofi-Werk in Frankfurt?

Mehrere Pharmakonzerne haben zuletzt Milliarden-Investitionen in Deutschland zugesagt. Nun kann sich offenbar Frankfurt über neues Geld aus Frankreich freuen. Es geht um die Insulinherstellung.
AutorKontaktdpa
Datum 01.07.2024  17:08 Uhr

Der französische Pharmakonzern Sanofi will einem Medienbericht zufolge bis zu 1,5 Milliarden Euro in seine Insulinherstellung in Frankfurt investieren. Das Unternehmen plane den Bau einer neuen Produktion an seinem Standort im Stadtteil Höchst und könnte dafür zwischen 1,3 und 1,5 Milliarden Euro in die Hand nehmen, berichtet das »Handelsblatt« unter Berufung auf das Umfeld der Bundesregierung.

In Höchst betreibt Sanofi bereits eine Produktionsstätte für Insulin. Diese solle im Zuge der Umstellung auf eine modernere Technologie einem neuen Werk weichen. Eine endgültige Entscheidung sei noch nicht gefallen, die Vorbereitungen für die Bauarbeiten in Höchst liefen aber bereits, hieß es.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) freut sich nach Angaben eines Sprechers über die Investition. »Der Bundeskanzler blickt auch auf diese Entwicklung mit einem sehr freudigen Blick«, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit in Berlin. Davon überrascht worden sei er nicht.

Hessische Landesregierung schaltet sich ein 

Von der hessischen Landesregierung hieß es, Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) und Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) seien seit Monaten im Gespräch mit Sanofi über eine mögliche Ansiedlung. »Eine finanzielle Beteiligung des Landes ist grundsätzlich denkbar, um Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen, Investitionen zu hebeln und Anreize für Innovationen zu setzen«, sagte ein Regierungssprecher.

Inmitten der Debatte um den schwächelnden Wirtschaftsstandort und die oft kritisierte Knappheit bei wichtigen Medikamenten wäre eine Milliarden-Investition von Sanofi in Frankfurt ein positives Signal für Deutschland. Zuletzt hatten mehrere ausländische Pharmakonzerne hohe Investitionen hierzulande zugesagt: So steckt der US-Pharmakonzern Eli Lilly 2,3 Milliarden Euro in den Bau einer Produktionsstätte im rheinland-pfälzischen Alzey. Milliardenschwere Investitionen in Deutschland haben zudem Daiichi-Sankyo aus Japan, der Schweizer Pharmariese Roche und der Darmstädter Dax-Konzern Merck beschlossen. 

Sanofi wollte den Bericht des »Handelsblatts« auf Anfrage nicht bestätigen. Das Unternehmen prüfe »ständig Investitionsmöglichkeiten«, um die Widerstandsfähigkeit seiner Lieferketten weltweit zu verbessern und die Versorgung von Patienten mit wichtigen Medikamenten und Impfstoffen sicherzustellen, hieß es lediglich.

Der Standort Frankfurt ist eines der größten Werke von Sanofi mit rund 6.600 Beschäftigten. Weltweit sind für den Konzern mehr als 86.000 Menschen tätig. Zuletzt soll es bei Sanofi noch Überlegungen gegeben haben, die Insulinproduktion aus Frankfurt abzuziehen und nach Frankreich zu verlagern, berichtet das Handelsblatt. Diese Pläne sind offenbar vom Tisch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa