Pharmazeutische Zeitung online
ADKA

Neues Präsidium gewählt

Im Rahmen der ADKA-Jahrestagung fand gestern auch die Mitgliederversammlung statt, auf der ein neues Präsidium gewählt wurde. Dr. Jochen Schnurrer von der Universitätsmedizin Essen übernimmt das Amt des Präsidenten.
PZ
10.05.2025  11:30 Uhr

Schnurrer folgt damit turnusgemäß auf Kim Green vom Klinikum Oldenburg, der künftig als 2. Vizepräsident weiterhin mitwirkt. Dr. Dagmar Horn vom Universitätsklinikum Münster wurde zur neuen 1. Vizepräsidentin gewählt. 

Mit Max Kretzschmar vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf als neuem Schatzmeister und Elke Dechandt vom St. Joseph Krankenhaus Berlin als neue Schriftführerin rücken zwei neue Mitglieder in das Leitungsgremium nach.

Posterpreise und Verabschiedungen

Im Rahmen der Mitgliederversammlung verlieh ADKA-Wissenschaftsreferentin Dr. Heike Hilgarth drei Posterpreise. Den ersten Platz, dotiert mit 1000 Euro, belegte Dr. Julia Haering-Zahn aus Erlangen mit ihrem Poster zum Thema »Salz oder Base? Eindeutige Kennzeichnung der Bezugsgröße zur Vermeidung von Dosierungsfehlern: Eine Fallstudie«. Auf dem Siegertreppchen folgten Clemens Görgen aus München mit einem Poster zur Anwendbarkeit des Tisdale-Scores für QT-Zeit-Verlängerungen und Dr. Tamás Vincze aus Mainz mit einem Poster zum »Safe-PICC-Katecholamin-Infusions-Projekt« bei Frühgeborenen. Sie erhielten 750 beziehungsweise 500 Euro.

Anschließend wurde unter tosendem Applaus Nicole Quintyn, ehemals Nicole de Dycker, verabschiedet. Sie hatte lange in der ADKA-Serviceabteilung gearbeitet. Kim Green verabschiedete zudem drei Mitglieder des bisherigen Präsidiums: Dr. Thomas Vorwerk (2. Vizepräsident), Edith Bennack (Schriftführerin) und Dr. Nils Pollak (Schatzmeister). »Die Zusammenarbeit mit euch war stets großartig und konstruktiv. Ihr habt dem Verband viel Dienst geleistet«, würdigte Green seine Kolleginnen und Kollegen.

»Krankenhauspharmazie zukunftsfähig gestalten«

In einer Pressemitteilung betonte Dr. Jochen Schnurrer: »Auch die Krankenhauspharmazie steht angesichts steigender Herausforderungen sowohl im beruflichen als auch im geopolitischen Umfeld vor großen Aufgaben. Gemeinsam werden wir die Versorgungssicherheit und die Arzneimitteltherapiesicherheit in den Kliniken weiter stärken und die Krankenhauspharmazie zukunftsfähig gestalten.« Dabei dankte er den ausscheidenden Präsidiumsmitgliedern ausdrücklich für ihr Engagement und die geleistete Arbeit, auf deren Fundament die zukünftige Entwicklung aufbauen kann.

Ein bedeutender weiterer Schritt wurde mit der Verabschiedung der überarbeiteten ADKA-Satzung vollzogen. Nach Inkrafttreten der neuen Satzung soll künftig ein Amt für eine Juniorpräsidentin oder einen Juniorpräsidenten eingeführt werden – ein deutliches Signal für die gezielte Einbindung von jungen Krankenhausapothekerinnen und -apothekern in die Verbandsarbeit.

Geschäftsführer Christopher Jürgens unterstrich: »Die heutige Altersstruktur der ADKA zeigt deutlich, dass die Mitgliedschaft zunehmend von jüngeren Kolleginnen und Kollegen geprägt ist. Diese erfreuliche Entwicklung sollte sich zukünftig auch verstärkt in der Besetzung unserer Gremien niederschlagen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MünchenADKA

Mehr von Avoxa