Pharmazeutische Zeitung online
US-Zulassung

Neues Mittel gegen Wochenbett-Depression

Manche Frauen leiden nach einer Geburt unter schweren Depressionen. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun erstmals ein Medikament spezifisch für diese Indikation zugelassen. Brexanolon ist eine chemisch synthetisierte Form des endogenen Neurosteroids Allopregnanolon.
Daniela Hüttemann
20.03.2019  12:04 Uhr

»Eine Postpartum-Depression ist eine ernste Erkrankung, die in schweren Fällen lebensbedrohlich sein kann«, erklärt Dr. Tiffany Fachione, die bei der US-Zulassungsbehörde FDA für den Bereich psychiatrischer Medikamente zuständig ist. Die Frauen können unter Gedanken leiden, sich oder ihr Baby zu verletzen; die Mutter-Kind-Bindung kann gestört sein. Mit Brexanolon stehe zum ersten Mal ein spezifisch für schwere Depressionen nach der Geburt zugelassenes Medikament zur Verfügung, so Fachione. In der EU wurde noch kein Zulassungsantrag gestellt.

Bei Brexanolon (Zulresso® von Sage Therapeutics) handelt es sich um ein chemisch synthetisiertes Analogon des endogenen inhibitorischen Pregnan-Neurosteroids Allopregnanolon, das im Körper normalerweise aus Progesteron hergestellt wird. Es wirkt als positiver allosterischer Modulator am GABAA-Rezeptor mit ähnlich anxiolytischen und sedativen Effekten wie Benzodiazepine. Endogenes Allopregnanolon spielt eine wichtige Rolle beim Feintuning des GABAA-Rezeptors. 

Brexanolon wird unter fachlicher Aufsicht kontinuierlich über 60 Stunden als Infusion gegeben. Das Medikament wurde in zwei klinischen Studien getestet, einmal mit Patientinnen mit moderaten Post-Partum-Depressionen, einmal bei Patientinnen mit schwerer depressiver Symptomatik. In beiden Studien konnte die Brexanolon-Infusion die Symptome schon am Ende der ersten Infusion besser lindern als Placebo. Die Verbesserung hielt über den Beobachtungszeitraum von 30 Tagen an. 

Zu den häufigsten unerwünschten Effekten zählten Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, Bewusstlosigkeit und Hitzewallungen mit Hautrötung (Flush). Aufgrund möglicher schwerer Nebenwirkungen wie exzessive Sedierung und plötzlicher Bewusstseinsverlust während der Infusion darf es nur von zertifizierten Behandlern unter strengem Monitoring appliziert werden. Die Patientinnen brauchen eine Begleitung, wenn sie mit ihren Kindern während der Infusion interagieren wollen. 

Sehr viele Frauen leiden in den ersten Tagen nach der Geburt aufgrund von Hormonschwankungen unter einem Babyblues mit Traurigkeit und heftigen Stimmungsschwankungen. Symptome wie Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Traurigkeit, Gleichgültigkeit oder auch Schuldgefühle gegenüber dem Baby können aber auch über Monate anhalten. Dann spricht man von einer Wochenbettdepression oder postpartalen Depression. Studien zufolge leidet fast jede fünfte Frau in den ersten drei Monaten nach der Geburt unter Depressionen, etwa 7 Prozent unter einer schweren Episode. Die Frauen brauchen praktische und seelische Unterstützung im Alltag sowie eine professionelle Psychotherapie. Auch Antidepressiva werden eingesetzt, bei vielen ist jedoch nicht bekannt, welche Auswirkungen sie auf das Baby haben, falls die Frau stillt. Der Nutzen hormoneller Mittel ist unklar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa