Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Urtikaria

Neues Medikament in den USA zugelassen

Die US-amerikanische Arzneimittelagentur FDA hat dem Pharmaunternehmen Novartis die Zulassung für das Präparat Rhapsido® erteilt. Darin ist der neue Brutonkinasehemmer Remibrutinib enthalten. Einsatzgebiet ist die Zweitlinienbehandlung der chronischen spontanen Urtikaria.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 02.10.2025  16:20 Uhr

Die chronisch spontane Urtikaria (csU) ist eine systemische Autoimmunerkrankung und äußert sich durch plötzlich auftretende Angioödeme und / oder Quaddeln. Diese zum Teil sehr belastenden und unvorhersehbaren Beschwerden können Betroffene in ihrer Lebensqualität stark einschränken. Die Erkrankung kann in allen Altersgruppen auftreten, am häufigsten ist sie jedoch im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, wobei Frauen fast doppelt so häufig betroffen sind wie Männer. Schätzungsweise eine halbe Million Menschen sind allein in Deutschland davon betroffen.

H1-Antihistaminika kommen bei einer systemischen Therapie als Mittel der ersten Wahl bei csU zum Einsatz. Oft lassen sich die Symptome mit ihnen aber nur unzureichend behandeln. Dann kann zum Beispiel der Antikörper Omalizumab (Xolair®) als Zweitlinientherapie zum Einsatz kommen.

In den USA ist mit Remibrutinib nun ein weiterer Wirkstoff für die Zweitlinientherapie zugelassen worden. Er darf bei erwachsenen Patienten angewendet werden, deren Symptome mit H1-Antihistaminika nur unzureichend kontrolliert sind. Auch bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA wird bereits ein Zulassungsantrag für Remibrutinib als Zweitlinientherapie der csU geprüft.

Remibrutinib gehört zur Wirkstoffklasse der Hemmstoffe der Brutonkinase (BTK), die man bisher insbesondere aus dem onkologischen Bereich kennt. Die Aktivierung der BTK-Signalkaskade sorgt bei csU aber auch für die Ausschüttung von Histamin und proinflammatorischen Mediatoren, was letztlich Quaddeln und Schwellungen verursacht. Durch die Blockade von BTK wird dieser Vorgang verhindert. Remibrutinib ist ein hochselektiver, kovalenter, oral zu verabreichender BTK-Inhibitor.

Weniger Juckreiz und Nesselsucht

Die US-Zulassung basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studien REMIX-1 und -2 bei Patienten, die unter H1-Antihistaminika der zweiten Generation weiterhin symptomatisch waren. Remibrutinib zeigte in Woche 12 im Vergleich zu Placebo eine überlegene Veränderung gegenüber dem Ausgangswert hinsichtlich Juckreiz, Nesselsucht und wöchentlicher Urtikaria-Aktivität. Deutlich mehr Patienten der Verumgruppe erreichten in Woche 2 und in Woche 12 eine gut kontrollierte Erkrankung, und ein Drittel der Patienten unter Remibrutinib war in Woche 12 komplett frei von Juckreiz und Nesselsucht.

Die in der US-Fachinformation empfohlene orale Dosierung beträgt zweimal täglich 25 mg. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Nasopharyngitis, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerzen und Blutungen. Zu Letzteren gibt es einen speziellen Warnhinweis. Die Patienten sollen auf Anzeichen und Symptome von Blutungen achten und die Therapie unterbrechen, wenn Blutungen beobachtet werden. Die gleichzeitige Anwendung von Antithrombotika kann das Blutungsrisiko weiter erhöhen.

Ferner wird empfohlen, dass Patienten unter Remibrutinib keine Lebendimpfstoffe erhalten sollen. Zudem sollten starke oder moderate CYP3A4-Hemmer und -Induktoren nicht zusammen mit Remibrutinib gegeben werden.

Neben der csU wird Remibrutinib übrigens auch bei anderen immunvermittelten Erkrankungen untersucht, etwa bei multipler Sklerose, Sjögren-Syndrom und Erdnussallergie. Gut möglich also, dass man von diesem BTK-Hemmer zukünftig noch mehr hören wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa