Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm

Neues Konzept ein voller Erfolg

Mehr als 250 Vorträge, über 500 Aussteller und mehr als 29.000 Fachbesucher – die Expopharm, Europas größte pharmazeutische Fachmesse, geht heute nach vier Tagen zu Ende. Es werden bereits Apotheker mit frischen Ideen für die Expopharm 2020 in München gesucht.
PZ/Avoxa
28.09.2019  16:50 Uhr

Das stark erweiterte Vortrags- und Diskussionsprogramm mit neuen Formaten war durchweg gut besucht. Thematisch lagen die Schwerpunkte auf der digitalen Kundenbindung, medizinischem Cannabis, der Rezeptur sowie auf Personal- und Apothekenmanagement. Das Programm hatte für verschiedene Zielgruppen zahlreiche Veranstaltungen im Programm, vom Apothekeninhaber über Filialleiter, junge Apotheker, PTA und Studierende.

»Die Apotheken befinden sich in Zeiten großer Herausforderungen. Daher war es unser Ziel, Wissen und Orientierung zu bieten und gleichzeitig viele Möglichkeiten für den Austausch mit Kollegen und Referenten zu schaffen«, erläutert Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, die die Expopharm ausrichtet. »Um die neuen Formate praxisnah und alltagstauglich umzusetzen, hat die Avoxa seit der letzten Expopharm viele Gespräche mit Apothekeninhabern und -mitarbeitern geführt. Darauf aufbauend haben wir neue Formate entwickelt, die das Angebot unserer Aussteller ergänzen.«

Nicht nur die Pharmaworld als »pharmazeutisches Herzstück der Messe« sei wieder sehr beliebt gewesen. Auch das neue InspirationLab mit seinen zwei Bühnen und zahlreichen Workshop-Räumen sei hervorragend angenommen worden, teilt die Avoxa mit. »Auch die Newcomer-Area, auf der Start-ups erstmals ihre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsideen präsentierten, stieß auf lebhaftes Interesse der Fachbesucher und der Aussteller«, resümieren die Veranstalter. Darunter war auch das junge Unternehmen Biomes, das mit seiner Geschäftsidee einer Darmflora-Diagnostik den ersten Rheinland-Pitch Expopharm Special gewann.

Bühne frei für »Leuchtturmapotheker«

»In diesem Jahr bekamen insbesondere Apotheker Bühne und Reichweite, die ein Stück weit vorangehen und dazu bereit waren, als Impulsgeber ihre Ideen, Erfahrungen und Lösungen mit Kollegen zu teilen und so weitere Mitstreiter zu finden«, heißt es zum neuen Konzept. Wie immer gilt: Nach der Expopharm ist vor der Expopharm. Im nächsten Jahr findet Deutschlands wichtigste Messe für Apotheker vom 7. bis 10. Oktober in München statt.

Avoxa-Geschäftsführer Ergül rief bereits jetzt weitere »Leuchtturmapotheker« ausdrücklich dazu auf, mit der Avoxa in Kontakt zu treten. Denn auch für die Expopharm 2020 werden wieder Vorreiter gesucht. Dahinter stehe das Ziel, die Messe sukzessive den Apothekern zu übergeben. »Die Expopharm soll und wird daher noch mehr Information, Orientierung und Inspiration zu den zukünftigen Themen und Herausforderungen liefern«, verspricht Ergül.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa