Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Liraglutid

Neues Generikum in Sicht

Zentiva will noch im Laufe dieses Jahres ein Liraglutid-Generikum als Fertigspritze zur Gewichtsregulation auf Markt bringen. Allerdings ist unklar, ob das Präparat preisgünstiger sein wird als das Original.
AutorKontaktPZ
Datum 14.10.2025  14:54 Uhr

Liraglutid war der erste GLP-1-Rezeptoragonist, der außer bei Typ-2-Diabetes auch für die Indikation Adipositas beziehungsweise Übergewicht plus Begleiterkrankung zugelassen wurde. Originalhersteller Novo Nordisk hat zwei Liraglutid-haltige Präparate im Markt: Saxenda® zur Gewichtsregulierung und Victoza® bei Typ-2-Diabetes. Da Liraglutid täglich angewendet werden muss, Semaglutid (ebenfalls von Novo Nordisk) aber nur einmal wöchentlich, hat der letztgenannte Wirkstoff seinem Vorgänger mittlerweile deutlich den Rang abgelaufen.

Bereits im Juni kam mit Diavic® von Basics ein erstes Liraglutid-Generikum auf den Markt, das bei Typ-2-Diabetes angewendet werden darf. Jetzt kündigte Zentiva an, noch im Laufe dieses Jahres ebenfalls ein Liraglutid-Generikum in Deutschland auf den Markt bringen zu wollen: Nevolat® ist zur Gewichtsregulierung zugelassen. Beide sind wie die Originale mit 6 mg/ml dosiert und als Fertigspritzen formuliert.

Zentiva wirbt mit einer wirtschaftlichen Versorgungsmöglichkeit, denn in der Indikation Adipositas/Übergewicht sind GLP-1-Agonisten in Deutschland nicht erstattungsfähig für Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die Anwenderinnen und Anwender »dürfen eine massive Preissenkung erwarten«, kündigte Zentiva an. Allerdings liegt die aktuelle Auszeichnung im ABDA-Artikelstamm über dem Preis des Originals.

Für Nevolat sei die Bioäquivalenz zum Originalpräparat nachgewiesen, so der Hersteller. Zugelassen ist Nevolat als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Ernährung und verstärkter körperlicher Aktivität zur Gewichtsregulierung bei erwachsenen Patienten mit einem Ausgangs-BMI von ≥ 30 kg/m² oder ≥ 27 kg/m² bis < 30 kg/m², wenn mindestens eine gewichtsbedingte Begleiterkrankung vorliegt. Auch bei adipösen Jugendlichen ab zwölf Jahren darf es eingesetzt werden.

Nach einem vorgegebenen Schema wird die Dosis in den ersten vier Wochen aufitriert, um die Verträglichkeit zu steigern. Der Fertigpen soll in den Packungsgrößen 3x3 ml (PZN 19180016) und 5x3 ml (PZN 19180022) angeboten werden. Jeder Pen ermöglicht die Abgabe von Dosen zu 0,6 mg, 1,2 mg, 1,8 mg, 2,4 mg und 3,0 mg. Die Injektionsnadeln sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa