Pharmazeutische Zeitung online
Wissenschaft

Neues Fraunhofer-Institut mit Fokus auf Arzneimittelforschung

Aus einer Projektgruppe für translationale Medizin und Pharmakologie wird nun ein eigenständiges Fraunhofer-Institut mit dem Kürzel ITMP. Hier sollen innovative Ideen und Methoden aus der Forschung in die medizinische Anwendung gebracht werden.
Daniela Hüttemann
07.01.2021  16:00 Uhr

»Unser Anspruch im neuen Fraunhofer-Institut ist die Übersetzung der vielversprechendsten Ideen aus der biomedizinischen Grundlagenforschung in die Anwendung zum Wohle der Patienten und der Gesellschaft«, erklärt Professor Dr. Gerd Geißlinger, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME), aus dem das ITMP hervorgeht und das er ebenfalls leiten wird.

Hauptsitz des neuen Fraunhofer-Instituts ist Frankfurt am Main, denn ursprünglich wurde die Projektgruppe translationale Medizin und Pharmakologie 2012 mithilfe des hessischen LOEWE-Programms (Landesoffensive für ökonomische und wissenschaftliche Exzellenz) am IME in Frankfurt eingerichtet. Weitere Standort sind Hamburg und Göttingen. Das neue Institut deckt verschiedene Bereiche ab, wie Drug Repurposing, also die Umnutzung bereits etablierter Wirkstoffe in neuen Indikationen, und die Wirkstoffforschung (Drug Discovery) über die Aufklärung von Krankheitsmechanismen und die pharmazeutische Technologie bis zur klinischen Validierung potenzieller Arzneistoffe. Erkenntnisse aus der Patientenversorgung wiederum sollen unmittelbar für die Forschung nutzbar gemacht werden. So soll eine Art Wissenskreislauf und -transfer entstehen.

Während in Hamburg ein Fokus auf der Infektionsforschung liegt, sind es in Göttigen entzündliche und degenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems, auf denen ein Schwerpunkt liegt. In Frankfurt konzentriert man sich auf immunvermittelte Erkrankungen des Bewegungsapparats, der Haut und des Gastrointestinaltrakts.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Hamburg

Mehr von Avoxa