Pharmazeutische Zeitung online
Beschluss des G-BA

Neues DMP für Heranwachsende mit Adipositas

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat ein Disease-Management-Programm (DMP) für Kinder und Jugendliche mit Adipositas auf den Weg gebracht. Wenn das Bundesgesundheitsministerium grünes Licht gibt, können im kommenden Jahr Details in regionalen Verträgen geregelt werden.
Anne Orth
13.12.2024  12:32 Uhr

»Bereits Kinder und Jugendliche können eine Adipositas im Sinne einer chronischen Erkrankung entwickeln«, informiert Karin Maag, unparteiisches Mitglied des G-BA und Vorsitzende des Unterausschusses DMP. Die zweite Folgeerhebung der repräsentativen »Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen« (KiGGS Welle 2) des Robert-Koch-Instituts (RKI) von 2014 bis 2017 hat gezeigt, dass 15,4 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig sind. 5,9 Prozent haben demnach eine Adipositas.

Laut RKI kann Adipositas bereits in der Kindheit und Jugend zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen und bis ins Erwachsenenalter negative gesundheitliche Folgen haben. So können betroffene Heranwachsende häufiger metabolische Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Insulinresistenzen aufweisen als Normalgewichtige.

Um Kinder und Jugendliche mit Adipositas zu unterstützen, hat der G-BA am 22. November Anforderungen an ein strukturiertes Behandlungsprogramm, ein sogenanntes Disease-Management-Programm, beschlossen. Ziel ist laut G-BA, das Risiko zu vermindern, dass die Adipositas bis ins Erwachsenenalter fortbesteht.  

Derzeit prüft das Bundesgesundheitsministerium den Beschluss des G-BA. Wird er nicht beanstandet und tritt in Kraft, können regionale Vertragspartner Verträge vereinbaren. Zeitnah werden auch die Softwarehersteller informiert, damit technische Voraussetzungen für die Dokumentation geschaffen werden können.

Für Kinder ab fünf Jahren

Das neue DMP richtet sich an Kinder ab fünf Jahren. Solange jedoch in der Region ein Schulungsprogramm für Kinder ab dem vollendeten 5. Lebensjahr nicht angeboten werden kann, ist die Einschreibung ab dem vollendeten 8. Lebensjahr möglich.

Grundlegende Voraussetzung ist die Fähigkeit und Motivation, an einer multimodalen Patientenschulung teilzunehmen. Weitere Voraussetzung ist eine Adipositas, die anhand eines Body-Mass-Indexes (BMI) über dem 97. alters- und geschlechtsspezifischen Perzentil definiert ist.

Der Fokus des Programms liegt auf der konservativen Therapie. Zentrale Maßnahme ist die Patientenschulung, die mindestens ein Modul Ernährung und ein Modul zu Bewegung enthält. Die regelmäßigen DMP-Konsultationen sollen dazu beitragen, dass die Änderungen des Lebensstils langfristig beibehalten werden. Neben der Verringerung des Übergewichts gehören langfristige Veränderungen des Ernährungs- und des Bewegungsverhaltens zu den definierten Zielen des DMP. Je nach Alter und Lebenssituation des Kindes oder Jugendlichen sollen Betreuungspersonen einbezogen werden. 

Die Koordination übernehmen grundsätzlich Hausärztinnen und Hausärzte insbesondere aus dem Bereich Kinder- und Jugendmedizin. In Ausnahmefällen kann auch eine qualifizierte Einrichtung koordinieren.

Für Erwachsene mit Adipositas gibt es bereits ein Disease-Management-Programm. Es ist in diesem Jahr in Kraft getreten, wird aber noch nicht angeboten. Insgesamt gibt es strukturierte Behandlungsprogramme für zwölf Krankheiten. Seit Einführung der DMP vor über 20 Jahren nehmen aktuell mehr als sieben Millionen Menschen daran teil.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa