Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nordrhein

Neues Aktionsbündnis fordert Politik zum Handeln auf

Vertreter der Apotheker- und Ärzteschaft sowie der medizinischen Fachberufe haben in Nordrhein das sogenannte »Aktionsbündnis Patientenversorgung« gegründet und fordern konsequentes Handeln seitens der Politik, damit die ambulante Versorgung sichergestellt werden kann.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 29.08.2023  10:45 Uhr

Das neu gegründete Bündnis, bestehend aus dem Apothekerverband Nordrhein (AVNR), dem Hausärzteverband Nordrhein und dem Landesverband West des Verbandes medizinischer Fachberufe, will sich für eine nachhaltige Sicherstellung und Verbesserung ambulanten Versorgung einsetzen. 

In einer älter werdenden Gesellschaft mit erhöhtem Versorgungs- und Betreuungsbedarf müsse die Sicherstellung der flächendeckenden medizinischen, pharmazeutischen und pflegerischen Versorgung für alle Patientinnen und Patienten vor Ort oberstes Ziel sein, heißt es in einer Mitteilung des AVNR. 

Fünf Forderungen an die Politik

Angesichts eines eklatanten und medial in den letzten Tagen nochmals breitenwirksam zur Geltung gekommenen Fachkräftemangels, überbordender Bürokratie, Unterfinanzierung und mangelnder Stärkung durch die Politik sei die ambulante, regionale und lokale Gesundheitsversorgung massiv gefährdet. Vor diesem Hintergrund fordert das Bündnis, dass die nachfolgenden Probleme »endlich ernst genommen werden und die Politik entschieden handeln und konsequent gegensteuern muss«:

  • Stetig sinkende Patientenbetreuungszeiten: Der medizinische, pharmazeutische und pflegerische Standard könne gerade noch eingehalten werden. Apothekerinnen und Apotheker, Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte arbeiten an der obersten Belastungsgrenze und darüber hinaus. Immer weniger medizinische, pharmazeutische und pflegende Fachkräfte müssen immer mehr Patienten versorgen und haben dafür immer weniger Zeit zur Verfügung. 
  • Erhöhter Versorgungs- und Personalbedarf: Steigende Patientenzahlen bedeuten erhöhten Versorgungs- und Personalbedarf. Outsourcing und Zeitarbeit könne dabei den Bedarf an medizinisch-pflegerischen Dienstleistungen dauerhaft weder quantitativ und noch qualitativ lösen. Was betriebswirtschaftlich teilweise erfolgreich scheine, sei für Mitarbeitende und Patienten nicht sinnvoll. Worauf es stattdessen entscheidend ankomme, sei die Sicherung von qualifizierten und engagierten medizinischen, pflegerischen und pharmazeutischen Nachwuchskräften. Das funktioniere nur durch politische Stärkung der ambulanten Versorgung. Dazu benötigen gerade in diesen schwierigen Zeiten die dienstleistenden, vorhandenen Akteure endlich Planungssicherheit und uneingeschränkte Unterstützung durch die Politik.
  • Eklatanter Fachkräftemangel: Nicht nur die medizinischen, pharmazeutischen und pflegerischen Berufe würden unter einer eklatanten Mangelsituation leiden. Sie seien offenbar auch immer weniger attraktiv bei der Berufswahl der jüngeren Bürgerinnen und Bürger. Damit Nachwuchswerbung überzeugen könne, sei eine stärkere politische Anerkennung und Honorierung der medizinischen, pharmazeutischen und pflegerischen Berufe unverzichtbar. Diese Forderung müsse leider immer wieder neu gestellt werden.
  • Überbordende Bürokratie: Die Bürokratie habe in allen Bereichen der medizinischen, pharmazeutischen und pflegerischen Versorgung ein unzumutbares Ausmaß erreicht - dieses binde Zeit, führe zunehmend zu Abstimmungsschwierigkeiten zwischen den verschiedenen Gesundheitsversorgern und verschlechtere somit die Patientenversorgung.
  • Digitalisierung müsse entlasten und dürfe nicht belasten: Digitalisierung dürfe im Gesundheitswesen kein Selbstzweck sein und müsse vor allem auch in die Arbeitsabläufe («Workflow«) der verantwortlichen Akteure für eine optimale Patientenversorgung passen. Sie sei nur dann sinnvoll, wenn sie auf einem gesicherten Datenschutzniveau technisch zuverlässig laufe und einen dienenden Charakter zum Nutzen aller habe – und auch für möglichst viele Patientinnen und Patienten gut und barrierefrei nutzbar sei.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa