Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutetrabenazin

Neuer Wirkstoff gegen Spätdyskinesien

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) empfiehlt die Zulassung von Deutetrabenazin zur Behandlung von tardiven Dyskinesien. Diese sind Spätfolgen einer Therapie mit Dopaminrezeptor-Antagonisten, zum Beispiel Antipsychotika.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 23.06.2025  09:00 Uhr

Der zuständige Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA hat ein positives Votum für die Zulassung von Deutetrabenazin (Austedo® Retardtabletten, Teva) abgegeben. Indiziert sind die Tabletten zur Behandlung moderater bis schwerer Dyskinesien bei Erwachsenen. Ärzte, die Erfahrung mit Arzneimittel-induzierten Bewegungsstörungen haben, sollen die Therapie beginnen und die Dosis auftitrieren.

Spätdyskinesien (tardive Dyskinesien, TD) sind hyperkinetische, extrapyramidal-motorische Bewegungsstörungen (EPS), die durch unwillkürliche, stereotyp und wiederholt ablaufende Bewegungen charakterisiert sind und vor allem im Gesicht und im Mundbereich auftreten. Typisch sind zum Beispiel stereotypes Kauen und Schmatzen, Drehen, Wälzen oder Vorstülpen der Zunge, Hin- und Herbewegen des Unterkiefers, das Aufblähen der Wangen sowie Grimassieren. Manche Patienten können die Bewegungen aktiv unterbrechen.

TD sind Spätfolgen einer Therapie mit Dopaminrezeptor-Antagonisten. Meist sind sie durch eine langfristige Behandlung mit Antipsychotika der ersten Generation verursacht, aber auch Zweitgenerations-Antipsychotika können EPS auslösen. Besonders ältere Patienten sind von dieser iatrogenen Erkrankung betroffen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und zur Stigmatisierung führen kann.

Wie wirken VMAT2-Inhibitoren?

Deutetrabenazin ist ein deuteriertes Tetrabenazin; das heißt, dass ein Proton des Tetrabenzin-Moleküls durch Deuterium, also sogenannten schweren Wasserstoff, ersetzt wurde. Diese Modifikation verändert die Pharmakokinetik und soll die Verträglichkeit verbessern. Tetrabenazin ist in Deutschland auf dem Markt zur Behandlung von hyperkinetischen Bewegungsstörungen bei Chorea Huntington sowie bei mittelschweren bis schweren Spätdyskinesien.

Deutetrabenazin ist ein reversibler Inhibitor der vesikulären Monoamin-Transporters 2 (VMAT2). VMAT2-Inhibitoren, zu denen auch Tetrabenazin und Valbenazin (in Deutschland nicht im Handel) gehören, hemmen die Aufnahme biogener Amine (Dopamin, Serotonin, Noradrenalin, Histamin) in synaptische Vesikel, was die Verfügbarkeit der Neurotransmitter und damit die Signalübertragung dämpft. Die Monoamine verbleiben im Zytoplasma und werden durch die Monoamin-Oxidase abgebaut. Dadurch soll sich die TD-Symptomatik bessern.

Der Nutzen von Austedo – eine Verbesserung der Schwere der unwillkürlichen Bewegungen, erfasst mit der Abnormal Involuntary Movement Scale (AIMS) – wurde in zwei 2017 publizierten, placebokontrollierten Studien über zwölf Wochen gezeigt. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Somnolenz, Diarrhö, Mundtrockenheit und Fatigue.

In der ARM-TD-Studie mit 117 TD-Patienten reduzierte Deutetrabenazin signifikant den AIMS-Score und war gut verträglich (DOI: 10.1212/WNL.0000000000003960). Die Therapie startete mit 12 mg/d (6 mg zweimal täglich) und wurde wöchentlich um 6 mg bis zur adäquaten Symptomkontrolle hochtitriert. Maximale Dosis war 48 mg/d. Bekamen die Patienten zusätzlich einen starken CYP2D6-Inhibitor, betrug die Maximaldosis 36 mg/d. In der zwölfwöchigen Phase-III-Studie AIM-TD bekamen 298 Patienten Deutetrabenazin 12, 24 oder 36 mg/täglich oder Placebo (DOI: 10.1016/S2215-0366(17)30236-5). Die beiden höheren Dosierungen reduzierten die Symptome signifikant gegenüber Placebo. Die Nebenwirkungsraten waren vergleichbar.

Die gute Verträglichkeit bestätigte eine Sicherheitsanalyse von 2024, in der die Daten von Patienten mit Spätdyskinesien und mit Chorea Huntington untersucht wurden (DOI: 10.1007/s40120-024-00600-1).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa