Pharmazeutische Zeitung online
Zulassungsempfehlung

Neuer Wirkstoff bei postpartaler Depression in Sicht

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat eine neues Antidepressivum zur Zulassung empfohlen. Es ist für Frauen mit Wochenbettdepression gedacht, ist relativ schnell wirksam und wird nur 14 Tage eingenommen. Es wäre das erste speziell für postpartale Depression zugelassene Arzneimittel in der EU.
Daniela Hüttemann
28.07.2025  13:30 Uhr

10 bis 15 Prozent der Frauen erleiden nach der Geburt depressive Symptome, eine postpartale Depression. Sie kann über einen längeren Zeitraum anhalten und abgesehen vom Leidensdruck der Mutter auch die Mutter-Kind-Bindung negativ beeinflussen. Bislang gibt es für diese spezielle Form der Depression keine explizit zugelassene Behandlung; therapiert wird bislang je nach Schwere der Symptomatik mit Antidepressiva wie Citalopram, die nur gering in die Muttermilch übergehen.

Zuranolon (Zurzuvae® von Biogen und Sage Therapeutics) ist ein neuroaktives Steroid und wirkt als positiver allosterischer Modulator am GABAA-Rezeptor. In der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie SKYLARK bekamen die 196 Teilnehmerinnen 50 mg Zuranolon einmal täglich oder Placebo über 14 Tage. 170 schlossen die Studie ab. Primärer Endpunkt war eine Verbesserung der depressiven Symptomatik anhand der Hamilton Rating Scale for Depression (HAM-D) an Tag 15. Unter Zuranolon verbesserten sich die Symptome um  minus 15,6 Punkte, unter Placebo um minus 11,6. Der Unterschied war statistisch signifikant. Erste Verbesserungen zeigten sich im Gegensatz zu herkömmlichen Antidepressiva bereits nach drei Tagen und hielten trotz nur 14-tägiger Gabe bis Tag 45 an. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Schläfrigkeit, Benommenheit und Sedierung. Es traten keine suizidalen Gedanken oder suizidales Verhalten auf.

Die Zulassungsempfehlung bezieht sich auf die Behandlung einer postpartalen Depression sowie auf eine 14-tägige Behandlungsdauer. Grünes Licht durch die EU-Kommission vorausgesetzt, soll Zurzuvae als Hartkapsel in den Dosierungen 20, 25 und 30 mg auf den Markt kommen. In den USA ist das Präparat bereits seit August 2023 zugelassen. Die empfohlene Dosierung beträgt 50 mg täglich. Die Kapseln sollen abends mit einer fettreichen Mahlzeit eingenommen werden. Zuranolon geht in die Muttermilch über; Effekte auf den Säugling sind bislang nicht bekannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa