Pharmazeutische Zeitung online
Hormonelle Kontrazeptiva

Neuer Warnhinweis zu Suizidalität

In einem Rote-Hand-Brief warnen die Hersteller hormoneller Kontrazeptiva vor schwerwiegenden Depressionen unter der Einnahme der Verhütungsmittel, in deren Folge es zu Suizidversuchen kommen kann. Ein entsprechender Warnhinweis wurde nun auf Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur EMA in die Fach- und Gebrauchsinformationen aufgenommen.
Daniela Hüttemann
21.01.2019  12:16 Uhr

Der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) der EMA hatte nach einer neuen Risiko-Evaluation eine entsprechende Empfehlung gegeben. Grundlage für die Bedenken sind Studienergebnisse aus Dänemark. In einer prospektiven Kohortenstudie mit 475.802 Frauen ab dem Alter von 15 Jahren wurden Anwenderinnen hormoneller Verhütungsmittel mit altersgleichen Frauen verglichen, die diese nicht angewendet hatten. Die Frauen waren im Schnitt 21 Jahre alt und ihr Verhalten wurde über rund acht Jahre verfolgt.

Insgesamt kam es zu 6.999 ersten Suizidversuchen sowie 71 Suiziden. Im Vergleich zu Nichtanwenderinnen stieg bei den Frauen unter hormoneller Kontrazeption das relative Risiko für einen erstmaligen Suizidversuch um den Faktor 1,97, die Rate verdoppelte sich also nahezu, berichteten im April vergangenen Jahres Forscher der Universität Kopenhagen im »American Journal of Psychiatry«. Die Rate der Suizide stieg um das Dreifache (Hazard Ratio 3,08). Ein Risikoanstieg wurde sowohl für orale kombinierte Kontrazeptiva, also die klassischen Antibabypillen (1,91-fach erhöhte Rate für einen ersten Suizidversuch) beobachtet, als auch für reine Gestagen-Präparate (2,2), Vaginalringe (2,58) und Verhütungspflaster (3,28).

Dabei war das ermittelte Risiko in der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen höher als bei älteren Anwenderinnen. Besonders erhöht war das Risiko zwei Monate nach Anwendungsbeginn. Es nahm nach einem Jahr und länger leicht ab. Aufgrund der limitierten Daten ließ sich jedoch kein eindeutiger Kausalzusammenhang ermitteln, schlussfolgerte die EMA.

Es sei jedoch bekannt, dass depressive Verstimmungen und Depressionen im Zusammenhang mit der Anwendung hormoneller Kontrazeptiva auftreten können, heißt es im Rote-Hand-Brief. Depressionen können schwerwiegend sein und sind ein allgemein bekannter Risikofaktor für suizidales Verhalten und Suizid.

Frauen wird nun geraten, sich im Fall von Stimmungsschwankungen und depressiven Symptomen, auch wenn diese kurz nach Beginn der Behandlung auftreten, mit ihrem Arzt in Verbindung zu setzen. Der Warnhinweis soll Angehörige der Heilberufe für diese potenzielle Gefahr sensibilisieren, sodass sie die Frauen angemessen aufklären.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen wie diese sollen Apotheker an die Arzneimittelkommission melden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa