Pharmazeutische Zeitung online
Kampf gegen Engpässe

Neuer via-Vorsitzender Bühler fordert Kurswechsel

Weil die Engpässe bei wichtigen Arzneimitteln kein Ende nehmen, soll die Politik einen radikalen Kurswechsel vornehmen. Das fordert der neue Vorsitzende des Verbands innovativer Apotheken (via), Benedict Bühler. Es müssten nun »radikale Schritte folgen, bevor es zu spät ist«.
PZ
08.10.2024  12:30 Uhr

Angesichts der sich erneut zuspitzenden Arzneimittellieferengpässe fordert der Verband innovativer Apotheken (via) einen politischen Kurswechsel. »Die bisherigen politischen Ansätze sind halbherzig und ohne jeden spürbaren Effekt«, kritisierte Benedikt Bühler, der neu gewählte Vorsitzende des Verbands. 

Seit dem vergangenen Winter habe sich die Medikamentenkrise dramatisch zugespitzt, ohne dass die Bundesregierung entscheidende Maßnahmen ergriffen habe, heißt es in einer Mitteilung des Verbands. Es fehlten mehr als 1.500 essenzielle Medikamente – darunter Antibiotika, Krebsmedikamente und Kinderarzneien. »Jeden Tag sind 1,5 Millionen Menschen in Deutschland betroffen, und es passiert: nichts. Es ist skandalös, dass in einem hochentwickelten Land wie Deutschland die Versorgung mit lebenswichtigen Medikamenten nicht mehr gesichert ist«, so Bühler.

Daher gelte es nun, die Ausrichtung grundlegend zu ändern. So müsse die Arzneimittelproduktion zurück nach Europa geholt werden, dafür brauche es massive Investitionen in nationale Produktionskapazitäten. Der Fokus dürfe nicht länger auf möglichst niedrigen Preisen liegen, forderte Bühler. Vielmehr müssten Preis- und Vergütungsmodelle flexibler werden, um die Generikahersteller zu entlasten. Insbesondere bräuchte die Apotheken »echte Unterstützung«;  »kosmetische Maßnahmen« reichten nicht aus.

Akutmaßnahmen gefordert

Dabei gehe es vor allem um Akuthilfe, etwa indem »schnell und unbürokratisch« Medikamente importiert werden können. Zudem brauche es die Möglichkeit, zentrale Lagervorräte aufzubauen, sowie ein effizientes Frühwarnsystem, damit Apotheken auf drohende Engpässe reagieren könnten. »Jetzt müssen radikale Schritte folgen, bevor es zu spät ist«, so Bühler. 

Bühler ist seit Ende September Vorsitzender des Verbands. Erst im Januar 2024 war er in den Vorstand aufgerückt. Bühler studierte an der Semmelweis-Universität in Budapest Pharmazie. Bekanntheit in der Branche erlangte er durch seine Petition gegen den Rx-Versandhandel, die er 2020 im Petitionsausschuss des Bundestages vorstellte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa