Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AByou-Talk

Neuer Nullretax-Anlauf über das ApoRG?

Natürlich war das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) ein großes Thema beim AByou-Talk mit der FDP-Politikerin Kristine Lütke. Die Bundestagsabgeordnete positionierte sich erneut klar gegen »Apotheken light«, skizzierte aber auch, für was das ApoRG nützlich sein könnte. Außerdem sprach sie sich für Apotheken als Cannabis-Abgabestellen aus.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 15.10.2024  15:36 Uhr

Umstrittene Frage nach der Rechtsform

Vor diesem Hintergrund streifte Lütke auch die Frage nach der Rechtsform der Apotheken – kein unumstrittenes Thema. In der Regel werden diese als Einzelunternehmen oder als Offene Handelsgesellschaft (OHG) betrieben. Bei beiden haftet der/die eingetragene Kaufmann/-frau beziehungsweise der/die Gesellschafter/in unbeschränkt und persönlich. Dies könne gerade bei jungen Approbierten abschreckend wirken, vermutete Lütke.

Mit einer »Apotheken-GmbH« wäre dieses Haftungsrisiko verringert – allerdings auch die Besitzbeschränkung, was wiederum am Ende einem Fremdbesitz Tür und Tor öffnen könnte. Mit Blick auf die Stabilität des Fremdbesitzverbots wurde die Erweiterung der Rechtsform deshalb nicht weiter diskutiert.

Auch die Cannabislegalisierung war Thema. Konsumentinnen und Konsumenten können sich seit Juli einem Cannabis Social Club anschließen. Es hakt aber bei der Lizenzierung.  Lütke forderte die Länder auf, »in die Pötte« zu kommen.

Vertrauensappell an Apothekerschaft

Zur zweiten Säule in dem Gesetz, die regionale Modellvorhaben mit kommerziellen Lieferketten vorsieht, sagte Lütke, dass sie auf Hinweise aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) beziehungsweise dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) warte, wie es weitergehen solle. Lizenzshops seien wichtig, etwa um Gelegenheitskonsumenten abzuholen. Es brauche auch die Freistellung für Apotheken, dabei mitzumachen, »sofern sie das wollen«, betonte die FDP-Politikerin.

Abschließend versprach Lütke, die Sorgen und Vorschläge der Apothekerschaft mitzunehmen. Sie wünsche sich, dass deren Vertrauen in die Politik nicht schwinde. »Ich möchte Ihnen das Gefühl vermitteln, dass man mit uns Politikern durchaus sprechen kann, dass wir zuhören und verstehen, was Sie umtreibt.« Auch wenn man sich nicht immer einig sei, sei die Bereitschaft zum Dialog grundsätzlich da, betonte die FDP-Politikerin – was bei den rund 40 Zuhörerinnen und Zuhörern gut ankam; schließlich ist die Apothekerschaft auch andere Gangarten gewohnt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa