Pharmazeutische Zeitung online
Natrium-Zirconium-Cyclosilicat

Neuer Kaliumbinder wirkt rasch

Mit Natrium-Zirconium-Cyclosilicat kam Anfang April ein neues Arzneimittel zur Behandlung einer Hyperkaliämie bei Erwachsenen auf den Markt. Es reguliert überhöhte Kaliumspiegel rasch. Die Erhaltungsdosis muss individuell titriert werden.
Brigitte M. Gensthaler
07.05.2021  07:00 Uhr

Das anorganische Molekül Natrium-Zirconium-Hydrogencyclohexasilicat-Hydrat (Lokelma® 5 g und 10 g Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen, Astra-Zeneca) ist indiziert zur Behandlung einer Hyperkaliämie bei erwachsenen Patienten.

Zur Korrektur einer Hyperkaliämie wird eine Anfangsdosis von 10 g als Suspension in Wasser unabhängig von der Nahrung dreimal täglich getrunken. Meist wird damit innerhalb von 24 bis 48 Stunden eine Normokaliämie (4,0 bis 5,0 mmol/l) erreicht. Ist dies der Fall, folgt das Erhaltungsregime. Es besteht aus der kleinsten wirksamen Dosis, die ein Wiederauftreten einer Hyperkaliämie verhindert; sie liegt zwischen 5 g alle zwei Tage und 10 g einmal täglich. Eine Überdosierung kann zur Hypokaliämie führen (Serumkaliumwerte unter 3,5 mmol/l).

Wird die Normokaliämie nach 72 Stunden nicht erreicht, sind andere Behandlungen zu erwägen. Während der Therapie muss der Serumkaliumspiegel regelmäßig überprüft werden, um keine Hypo- oder Hyperkaliämie zu übersehen.

Das Apothekenteam sollte dem Patienten die Zubereitung der Suspension erklären. Der gesamte Inhalt des Beutels wird mit ungefähr 45 ml Wasser verrührt und die geschmacksfreie Flüssigkeit getrunken, solange sie noch trüb ist. Setzt sich Pulver ab, wird nochmals umgerührt und getrunken. Wichtig: Das Pulver löst sich nicht auf.

Na-Zr-Cyclosilicat ist ein nicht resorbierbares, nicht polymeres Pulver mit gleichmäßiger mikroporöser Struktur, das speziell Kaliumionen im Austausch gegen Wasserstoff- und Natriumionen aufnimmt. Dies funktioniert hochselektiv auch in Anwesenheit anderer Kationen wie Calcium und Magnesium im gesamten Verdauungstrakt. In der Folge sinkt der Kaliumspiegel im Serum und die Ausscheidung im Stuhl nimmt zu. Die Serumkonzentration sinkt bereits eine Stunde nach der Einnahme. Das ist ein Unterschied zu dem 2018 auf den Markt gekommenen Kationenaustauscher Patiromer: Hier sinkt der Kaliumspiegel im Blut erst mehrere Stunden nach der Einnahme.

Studien bis zu einem Jahr

Die kaliumsenkende Initialwirkung von Lokelma (innerhalb von 48 Stunden) wurde in drei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien nachgewiesen. Zwei weitere Studien untersuchten die Langzeitwirkung. In die Erhaltungsstudien wurden Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus sowie unter Therapie mit RAAS-Inhibitoren eingeschlossen. In diesen fünf Studien erhielten insgesamt 1760 Patienten den Kaliumbinder, davon waren 507 mindestens 360 Tage lang exponiert. Es gibt keine Studiendaten über ein Jahr hinaus.

In den Studien senkte das Medikament den Kaliumspiegel rasch auf normale Serumkonzentrationen unabhängig von der Ursache der Hyperkaliämie. Dieser Effekt blieb unter individuell titrierter Dosierung ein Jahr lang erhalten. Nach Absetzen von Na-Zr-Cyclosilicat stiegen die Kaliumspiegel wieder an. Nahezu neun von zehn Patienten, die zu Studienbeginn RAAS-Inhibitoren einnahmen, konnten diese Medikation beibehalten, drei Viertel in der gewohnten Dosis.

In einer Studie mit 196 Dialysepatienten mit terminaler Niereninsuffizienz und persistierender prädialytischer Hyperkaliämie erreichten 41 Prozent in der Lokelma-Gruppe und 1 Prozent in der Placebogruppe prädialytisch normale Kaliumwerte.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Ödeme und Hypokaliämie.

Wenig Interaktionspotenzial

Da Na-Zr-Cyclosilicat weder resorbiert noch metabolisiert wird und es keine anderen Arzneistoffe in nennenswertem Umfang bindet, ist das Interaktionspotenzial begrenzt. Durch eine Resorption von Wasserstoffionen kann vorübergehend der pH-Wert im Magen ansteigen. Daher sollte der Kaliumbinder mindestens zwei Stunden vor oder nach der oralen Einnahme von Arzneistoffen angewendet werden, deren Bioverfügbarkeit klinisch bedeutsam vom gastrischen pH-Wert abhängt. Dazu zählen Azol-Antimykotika, etliche Arzneistoffe gegen HIV sowie Tyrosinkinase-Inhibitoren.

Lokelma ist reich an Natrium. Das ist zu berücksichtigen bei Personen unter natrium- und kochsalzarmer Diät.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa