Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitskommunikation

Neuer Job für Ex-BMG-Sprecher

Vergangene Woche nahm der langjährige Pressesprecher des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), Hanno Kautz, seinen Hut. Er bleibt der Gesundheitskommunikation verbunden und wird offenbar eine neue Projektgruppe im BMG leiten. 
Cornelia Dölger
04.09.2025  09:16 Uhr

Dass Hanno Kautz dem Bundesgesundheitsministerium (BMG)  verbunden bleiben würde, teilte der Ex-BMG-Sprecher schon in seiner Rückzugserklärung vorige Woche mit. Jetzt kristallisiert sich heraus, welche Aufgabe der langjährige Kommunikationschef des BMG übernehmen wird.

Wie »Tagesspiegel Background« erfahren hat, soll Kautz sich künftig weiterhin um Kommunikation kümmern. Er soll demnach die neu geschaffene »Projektgruppe Gesundheitskommunikation« im BMG leiten. Sie ist der Abteilung Z im Gesundheitsministerium zugeordnet. Der Bereich umfasst »Europa und Internationales«.

Kautz hatte das Referat L 7 »Presse, Internet, Soziale Netzwerke« sieben Jahre geleitet. Er war  2018 vom damaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ins Haus geholt worden und hatte während der Amtszeit von Spahns SPD-Nachfolger Karl Lauterbach den Sprecherposten bekleidet wie auch in den ersten Monaten der jetzigen Ressortchefin Nina Warken (CDU).

Kautz hatte allen Ministern für ihr Vertrauen gedankt. Sein Nachfolger als Chef des Referats L 7  ist Hannes Böckler, der seit 2020 im BMG arbeitet. Böckler leitete zuletzt die strategische Planung und Koordinierung im Referat L3. Davor war er Referent für die Unionsfraktion im Bundestag sowie Büroleiter des CDU-Abgeordneten Rudolf Henke.

Personalumbau im BMG

Zu Kautz‘ mutmaßlich neuem Wirkungsfeld gehören unter anderem die Referate Bilaterale Gesundheitspolitik, EU-Gesundheitspolitik, EU-Koordinierung sowie Personalmanagement und -entwicklung im BMG und Haushalt im BMG und im Geschäftsbereich.

Mit dem Regierungswechsel im Frühjahr begann ein Wechsel im Personaltableau des Ministeriums, der nach wie vor nicht abgeschlossen ist. Betroffen ist auch die Abteilung Z. Diese leitete seit 2014 Ingo Behnel. Behnel ist seit Mai Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sein Nachfolger ist Heiko Rottmann-Großner, bis dato Leiter der Unterabteilung 61 »Gesundheitssicherheit«.

Leiter der Leitungsabteilung und damit zuständig für Planung, Kommunikation und strategische Steuerung des Hauses ist seit Juni der Publizist Georg Milde. Er übernahm von Boris Velter, der unter Lauterbach von 2021 bis 2025 Leiter des Leitungsstabs im BMG war. Die für Apotheken wichtige Abteilung 1 »Arzneimittel,

Medizinprodukte, Biotechnologie« im BMG leitet weiterhin Thomas Müller. Die Leitung der Abteilung 2 »Gesundheitsversorgung, Krankenversicherung« ist nach wie vor unbesetzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa