Pharmazeutische Zeitung online
Sacituzumab-Govitecan 

Neuer Hoffnungsträger bei dreifach negativem Brustkrebs

Das dreifach negative Mammakarzinom gilt als besonders aggressiv. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab-Govitecan ist eine weitere Therapieoption. In den USA ist sie bereits zugelassen für das metastasierte Stadium in der Drittlinie. Ein Antrag bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA könnte demnächst folgen.
Sven Siebenand
18.01.2021  11:00 Uhr

Dreifach negative Mammakarzinome (Triple Negative Breast Cancer, TNBC) exprimieren weder Estrogenrezeptoren (ER) noch Progesteronrezeptoren (PR) oder humane epidermale Wachstumsfaktorrezeptoren 2 (HER2) in nennenswerter Menge, daher der Name. Etwa 15 bis 20 Prozent der Mammakarzinome sind tripelnegativ. Sie verhalten sich oft besonders aggressiv und treten häufig im jüngeren Alter auf.

Das Präparat Trodelvy® wurde im Rahmen eines beschleunigten Zulassungsprogramms im April 2020 von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA für die Drittlinien-Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem TNBC zugelassen. Basierend auf den Ergebnissen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Trodelvy in der Phase-III-Studie ASCENT hat Gilead in den USA mittlerweile einen ergänzenden Antrag für eine Vollzulassung in dieser Indikation eingereicht. Die Studie untersuchte Trodelvy im Vergleich zu einer Chemotherapie nach Wahl des Arztes (Eribulin, Capecitabin, Vinorelbin oder Gemcitabin). Sie zeigte im Trodelvy-Arm unter anderem eine statistisch signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens (12,1 versus 6,7 Monate im Median).

Bei der EMA liegt noch kein Zulassungsantrag vor, was sich allerdings in den nächsten Monaten ändern könnte. Einer Pressemitteilung des Unternehmens Immunomedics, das Trodelvy zur Marktreife geführt hat und das mittlerweile von Gilead übernommen wurde, ist zu entnehmen, dass die EMA in der ersten Hälfte des Jahres 2021 mit einem entsprechenden Antrag rechnen darf.

Trodelvy ist ein weiteres Antikörper-Wirkstoff-Konjugat. Es besteht aus dem Anti-Trop-2-Antikörper Sacituzumab, der über einen Peptid-Linker an das Zellgift SN-38 gekoppelt ist. Trop-2 steht für Trophoblast-Oberflächen-Antigen-2, das bei vielen soliden Tumoren auf der Oberfläche exprimiert wird. Nach Bindung an Trop-2 wird Sacituzumab internalisiert und der Linker durch lysosomale Proteasen abgespalten. In der Folge wird SN-38 freigesetzt. Der Topoisomerase-Inhibitor verhindert die Reparatur von DNA-Schäden und führt zu Apoptose und Zelltod.

Sacituzumab-Govitecan wird nicht nur beim TNBC untersucht, sondern auch als Monotherapie oder in Kombination mit weiteren Wirkstoffen bei anderen Krebsarten, etwa HR-positivem/HER2-negativem metastasierten Brustkrebs, metastasiertem Urothelkarzinom und metastasiertem nicht kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa