Pharmazeutische Zeitung online
Phagro

Neuer Frühwarn-Indikator gegen Lieferengpässe

Um Lieferengpässe von Arneimitteln abzufedern, hat der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) einen neuen Frühwarnindikator entwickelt. Gleichzeitig mahnt der Verband, die Ursachen der Lieferengpässe zu bekämpfen. 
PZ
21.03.2024  17:00 Uhr

Lieferengpässe von Arzneimitteln stellen die Gesundheitsversorgung in Deutschland weiterhin vor erhebliche Probleme. Je eher sie entdeckt werden, desto früher können Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Deshalb stellen die Mitgliedsunternehmen des Phagro dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einen weiteren Frühwarn-Indikator zur Verfügung: das Service-Level.

»Die Service-Level-Daten können dabei helfen, dass Lieferengpässe früher festgestellt und somit Patienten verlässlicher versorgt werden können«, erklärt Marcus Freitag, Vorsitzender des Phagro. »Mit dem Service-Level-Indikator steht dem BfArM ein weiterer wertvoller Baustein für das künftige Frühwarnsystem des BfArM zur Verfügung«, sagt Michael Horn, Abteilungsleiter im BfArM und Leiter des Beirats für Liefer- und Versorgungsengpässe.

Der neue Service-Level-Indikator erlaubt es, Engpässe unter anderem bei Kinderarzneimitteln, insbesondere solchen der sogenannten Dringlichkeitsliste, früher zu erkennen. Dabei werden sowohl produkt- als auch wirkstoffbezogen die Arzneimittelbestellungen des Großhandels bei der Industrie zu den tatsächlichen Wareneingängen dieser Produkte ins Verhältnis gesetzt. Beim Service-Level handelt es sich somit um die prozentuale Erfüllungsquote der Bestellungen des Großhandels durch die Industrie.

Daten gegen Lieferengpässe

»Unsere Bestellungen spiegeln den Arzneimittelbedarf der Patienten in Deutschland wieder«, sagt Freitag. »Sinkt die Quote, mit der die Industrie unsere Bestellungen aus unterschiedlichen Gründen bedienen kann, können wir Großhändler die Apotheken in der Folge nicht mehr ausreichend versorgen.«

Seit Mitte Dezember 2023 liefern die Phagro-Mitgliedsunternehmen wöchentlich produktbezogene Service-Level-Quoten der Kinderarzneimittel gemäß § 35 Abs. 5a SGB V einschließlich der Arzneimittel der Dringlichkeitsliste an einen unabhängigen Datendienstleister. Dieser anonymisiert die Daten, fasst die Meldungen zu branchenweiten Service-Levels zusammen und meldet diese seit dem 13. März 2024 an das BfArM, das die Versorgungslage mit Arzneimitteln mit übermittelten Service-Level-Quoten noch besser als bisher einschätzen kann.

Im Lieferengpassmanagement besser zu werden, kann aus Sicht des Phagro aber nur ein Teil der Lösung sein. »Vordringlich ist es, die Ursachen der Lieferengpässe zu bekämpfen«, betont Freitag. »Die Politik ist gefragt, die seit Jahren unterfinanzierte Infrastruktur im Arzneimittelbereich und in der Arzneimittellieferkette zu stärken. Hierzu zählt insbesondere der vollversorgende pharmazeutische Großhandel. Dessen Aufwände sind – auch lieferengpassbedingt – enorm gestiegen.«

Wichtig ist es aus Freitags Sicht zudem, in den derzeitigen Verhandlungen um die EU-Pharmarechtsrevision die zentrale Rolle des pharmazeutischen Großhandels für die Versorgungssicherheit zu berücksichtigen und die Belieferung des Großhandels durch die Hersteller sicherzustellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa