Pharmazeutische Zeitung online
Leitlinie überarbeitet

Neuer Diagnose-Algorithmus für Typ-2-Diabetes

Die Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes wurde überarbeitet. Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko, nicht aber der Allgemeinbevölkerung wird ein Screening empfohlen. Welche Untersuchungen dann folgen sollen, wurde präzisiert. An den medikamentösen Therapieempfehlungen hat sich dagegen nichts geändert.
Daniela Hüttemann
05.07.2023  18:00 Uhr

Die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes erschien kürzlich in zum Teil überarbeiteter Form. Demnach soll nun allen Personen mit erhöhtem Diabetes-Risiko eine Untersuchung auf das Vorliegen der Stoffwechselerkrankung angeboten werden. Ein Screening der Allgemeinbevölkerung über die derzeitigen Empfehlungen hinaus ist dagegen laut Leitlinien-Team nicht erforderlich.

Zur Abschätzung des Diabetes-Risikos stehen für die Hausarztpraxis zwei evaluierte Instrumente zur Verfügung: der Deutsche Diabetes-Risiko-Score (DRS) und der Gesundheitscheck FINDRISK. Letzterer kann beispielsweise vom Patienten selbst auch auf der Website der Deutschen Diabetes-Stiftung durchgeführt werden. Abgefragt werden Alter, Diabetes in der Verwandtschaft, Taillenumfang und Body-Mass-Index, tägliche Aktivität, täglicher Verzehr von Obst, Gemüse und dunklem Brot, die Einnahme von Antihypertensiva sowie zu hohe Blutzuckerwerte in der Vergangenheit.

Neu in der NVL ist der Diagnose-Algorithmus. Lassen typische Symptome oder assoziierte Erkrankungen das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes vermuten, müssen mindestens zwei Werte aus verschiedenen Messverfahren bestimmt werden: die Nüchtern-Plasma-Glucose (NPG), der HbA1c und gegebenenfalls die Gelegenheits-Plasma-Glucose (GPG). Zwei Werte im pathologischen Bereich sichern die Diagnose. Bei widersprüchlichen Ergebnissen oder Werten im Bereich des erhöhten Risikos soll ein dritter Wert ermittelt werden, gegebenenfalls durch einen oralen Glucose-Toleranz-Test (OGTT).

Laborwerte im Bereich NPG 100 beziehungsweise 110 bis 125 mg/dl und HbA1c 5,7 bis < 6,5 Prozent sind mit einem erhöhten Risiko für Diabetes, Mikro- und Makroangiopathie verbunden. Die einzelnen Laborkriterien werden in der Leitlinie ausführlich dargestellt. 

»Die Diagnoseparameter lassen nur eine Aussage zum aktuellen Zeitpunkt zu«, warnt die Leitlinie. Insbesondere bei Ergebnissen im Grenzbereich sei es daher sinnvoll, die Diagnose Typ-2-Diabetes im weiteren Verlauf zu überprüfen.

Typ-2-Diabetiker sollten dann regelmäßig auf Folge- und Begleiterkrankungen untersucht werden. Liegen solche bislang nicht vor, gelten folgende Empfehlungen (sonst zum Teil engmaschiger):

  • Fußläsionen: wenn bislang noch keine diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN) oder periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) vorliegt, mindestens einmal jährlich; mit DSPN und/oder pAVK alle drei bis sechs Monate
  • Neuropathie: risikoadaptiert alle ein bis zwei Jahre
  • Nephropathie: einmal jährlich
  • Retinopathie: bei bekanntem geringen Risiko alle zwei Jahre, sonst jährlich
  • Depressive Störungen und andere psychische Komorbiditäten: einmal jährlich oder anlassbezogen
  • Abschätzung kardiovaskuläres Risiko: einmal jährlich oder anlassbezogen

Die Empfehlungen zu nicht medikamentösen Maßnahmen, die die Grundlage der Therapie bilden, werden derzeit überarbeitet. Das Kapitel zur medikamentösen Therapie wurde bereits überprüft und die derzeit gültigen Empfehlungen wurden bestätigt. Ohne kardiovaskuläres Risiko wird zunächst eine Monotherapie mit Metformin empfohlen. Liegt eine klinisch relevante Herz-Kreislauf-Erkrankung vor, kommt eine Kombination aus Metformin plus SGLT-2-Hemmer oder GLP-1-Rezeptoragonist infrage. Kommen weitere Wirkstoffe hinzu, erfolgt die Auswahl individuell. Apotheken sollen laut NVL bei Polymedikation unterstützen, zum Beispiel durch Medikationsanalyse und Medikationsmanagement. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa