Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EMA-Empfehlung

Neuer Chikungunya-Impfstoff auf der Zielgeraden

Die Europäische Arzneimittelagentur hat die Zulassung eines neuen Chikungunya-Impfstoffs in der EU empfohlen. Die Vakzine Vimkunya® von Bavarian Nordic soll Menschen ab zwölf Jahren mit einer Einzeldosis vor der durch Mücken übertragenen Virusinfektion schützen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 31.01.2025  17:00 Uhr

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat sich für die Zulassung des Chikungunya-Impfstoffs Vimkunya® von Bavarian Nordic A/S ausgesprochen. Das teilte die Behörde heute mit. Der auf virusähnlichen Partikeln (VLP) basierende adjuvantierte Totimpfstoff soll Personen ab zwölf Jahren vor Chikungunyafieber schützen. Für die Grundimmunisierung ist nur eine Dosis vorgesehen.

Bei Chikungunyafieber handelt es sich um eine Viruserkrankung, die durch infizierte Mücken – vor allem Aedes aegypti und Aedes albopictus – auf den Menschen übertragen wird. Symptome wie Fieber und starke Gelenkschmerzen treten meist innerhalb von drei bis sieben Tagen nach der Infektion auf. Während die meisten Patienten innerhalb einer Woche genesen, kann die Erkrankung in einigen Fällen zu monatelangen Gelenkbeschwerden oder gar zu Multiorganversagen führen.

Der Erreger, das Chikungunya-Virus aus der Familie Togaviridae, kommt hauptsächlich in den Tropen und Subtropen vor und ist in Europa nicht endemisch. In Europa treten aber immer wieder Infektionen bei Reiserückkehrern aus Endemiegebieten auf. In Südeuropa, wo sich die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) bereits etabliert hat, wurden vereinzelt auch lokale Übertragungen registriert. Der Klimawandel könnte das Risiko einer weiteren Ausbreitung des Erregers erhöhen.

Chikungunya-Impfstoff wurde beschleunigt bewertet

Der Impfstoff wurde von der EMA im Rahmen des PRIME-Programms, das innovative Präparate mit hohem medizinischen Bedarf fördert, in einer beschleunigten Prüfung bewertet. Grundlage für die Zulassungsempfehlung seien zwei placebokontrollierte Studien mit insgesamt 3671 Teilnehmern, teilt die EMA mit. Dabei wurde die Immunantwort anhand neutralisierender Antikörper gemessen. Acht Tage nach der Impfung lag die Serokonversionsrate bei 46,1 Prozent und stieg bis zum 22. Tag auf mehr als 96 Prozent an. Auch ältere Erwachsene zeigten eine starke Immunantwort.

Die EMA fordert eine weitere Studie nach der Zulassung, um die langfristige Schutzwirkung des Impfstoffs zu prüfen. Die Sicherheitsbewertung basiert auf Daten aus fünf klinischen Studien mit insgesamt 3522 Probanden. Häufige unerwünschte Wirkungen waren Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Schmerzen an der Injektionsstelle.

Die Europäische Kommission muss der Zulassungsempfehlung noch zustimmen, was als Formsache gilt. Nach einer Marktzulassung liegt es an den einzelnen EU-Mitgliedstaaten, über Preis und Erstattung im jeweiligen Gesundheitssystem zu entscheiden. Laut Angaben des Herstellers wird der Impfstoff voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres in den wichtigsten europäischen Märkten eingeführt, sofern die endgültige Marktzulassung erteilt wird. Er soll in Form einer vorgefüllten Einzeldosis-Spritze auf den Markt kommen.

Dann wird Vimkunya der zweite in der EU zugelassene Impfstoff gegen die Viruserkrankung sein. Im Juli 2024 erhielt der attenuierte Lebendimpsftoff Ixchiq® von Valneva bereits eine Zulassung zur aktiven Immunisierung als Schutz vor einer durch das Chikungunya-Virus verursachten Erkrankung bei Personen ab 18 Jahren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa