Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Durvalumab

Neuer Checkpoint-Inhibitor bei Lungenkrebs

Seit Mitte Oktober steht für Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium III eine neue Behandlungsoption zur Verfügung: der Checkpoint-Inhibitor Durvalumab (Imfinzi® 50 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Astra-Zeneca).
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 24.10.2018  15:02 Uhr

Durvalumab wird als Monotherapie bei Erwachsenen eingesetzt, bei denen mindestens 1 Prozent der Tumorzellen das Protein PD-L1 exprimieren und deren Krankheit nach einer Platin-basierten Radiochemotherapie nicht weiter fortgeschritten ist. Die empfohlene Dosis beträgt 10 mg pro kg Körpergewicht alle zwei Wochen als intravenöse Infusion über 60 Minuten. Es wird keine Dosissteigerung oder -reduktion empfohlen. Bei schlechter Verträglichkeit, zum Beispiel bei immunvermittelten Nebenwirkungen, muss eventuell eine Dosis ausgesetzt oder die Therapie abgebrochen werden. Dazu gibt die Fachinformation ausführliche Empfehlungen. Die Durvalumab-Therapie wird bis zur Krankheitsprogression oder einer inakzeptablen Toxizität fortgesetzt. Die maximale Therapiedauer beträgt zwölf Monate. 

Die systemische Anwendung von Corticosteroiden, außer in physiologischer Dosis (maximal 10 mg pro Tag Prednison oder Äquivalent), oder Immunsuppressiva wird vor Beginn der Antikörper-Gabe nicht empfohlen. Diese Medikamente können jedoch zur Behandlung von immunvermittelten Nebenwirkungen eingesetzt werden.

Nutzen nahezu unabhängig vom PD-L1-Status

Der vollständig humane monoklonale Antikörper Durvalumab bindet den Programmed-Death-Liganden 1, der von Tumorzellen oder tumorassoziierten Immunzellen im Tumormikromilieu exprimiert wird. Durch seine Interaktion mit PD-1 und CD80 (B7.1) blockiert PD-L1 die T-Zellfunktion und -aktivierung. Damit wird die zytotoxische T-Zellaktivität, Proliferation und Zytokinproduktion ausgebremst. Wird die Interaktion zwischen PD-L1/PD-1 sowie PD-L1/CD80 durch Checkpoint-Inhibitoren blockiert, verbessert sich die antitumorale Immunantwort und die T-Zellen werden wieder aktiviert.

Den Nutzen einer Monotherapie mit Durvalumab zeigte die Phase-III-Studie PACIFIC. Eingeschlossen waren 713 Patienten mit nicht metastasiertem, aber lokal fortgeschrittenem inoperablem NSCLC, die im Anschluss an eine Platin-basierte Radiochemotherapie randomisiert entweder den Antikörper (476 Patienten) oder Placebo (237 Patienten) bekamen.

Die Infusionen wurden zwölf Monate lang oder bis zum Auftreten einer inakzeptablen Toxizität oder bis zur Krankheitsprogression fortgesetzt. Patienten, deren Erkrankung nach einem Jahr unter Kontrolle war, konnten bei erneutem Fortschreiten wieder Durvalumab bekommen. Die Patienten wurden unabhängig von ihrem Tumor-PD-L1-Expressionsstatus in die Studie eingeschlossen. Bei rund einem Drittel war der Expressionsstatus unbekannt. Primäre Endpunkte waren das Gesamt- und das progressionsfreie Überleben (PFS). Das Verum verringerte das Sterberisiko der Patienten deutlich. Das mediane Gesamtüberleben betrug unter Placebo knapp 29 Monate, während es unter Durvalumab nach mehr als drei Jahren noch nicht ermittelt werden konnte. Das PFS lag median bei 16,8 versus 5,6 Monaten. Patienten mit einer PD-L1-Expression von mindestens 1 Prozent schnitten noch etwas besser ab.

Vorsicht vor schwerer Pneumonie

Häufigste Nebenwirkungen in der PACIFIC-Studie waren Husten (40,2 versus 30,3 Prozent unter Placebo), Infektionen der oberen Atemwege (26,1 versus 11,5 Prozent) und Hautausschlag (21,7 versus 12 Prozent). Die häufigste Nebenwirkung von Grad 3 bis 4 war eine Pneumonie (6,5 versus 5,6 Prozent). Schwere Nebenwirkungen (Grad 3 oder 4) traten bei 12,8 Prozent der Patienten unter Verum gegenüber 9,8 Prozent in der Placebo-Gruppe auf.

Frauen im gebärfähigen Alter müssen während einer Behandlung mit Durvalumab und mindestens drei Monate nach der letzten Dosis eine Empfängnis zuverlässig verhüten. Ist dies nicht gewährleistet, sollte der Antikörper nicht gegeben werden. In der Stillzeit müssen Arzt und Patientin entscheiden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit Durvalumab verzichtet oder diese unterbrochen werden soll.

Das Medikament ist im Kühlschrank zu lagern (2 °C bis 8 °C), darf aber nicht einfrieren.

Foto: Fotolia/pix4U

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa