Pharmazeutische Zeitung online
Tislelizumab

Neuer Checkpoint-Inhibitor auf dem Markt

Seit Kurzem ist mit Tislelizumab (Tevimbra®) ein weiterer Checkpoint-Inhibitor verfügbar. Weder die Zielstruktur PD-1 noch die beiden Indikationen in der Tumortherapie haben allerdings Neuigkeitswert.
Annette Rößler
24.09.2024  09:00 Uhr

Tislelizumab (Tevimbra® 100 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Beigene) ist ein humanisierter monoklonaler Immunglobulin-G4-(IgG4-)Antikörper, der gegen das Oberflächenprotein Programmed Cell Death 1 (PD-1) auf T-Zellen gerichtet ist. Bindet einer seiner Liganden PD-L1 oder PD-L2 an PD-1, führt das zu einer Drosselung von T-Zell-vermittelten Immunreaktionen, unter anderem gegen Tumorzellen. Die Blockade von PD-1 beziehungsweise PD-L1 ist daher ein Ansatz, der in der Onkologie bereits breit genutzt wird, und es sind diverse Antikörperpräparate mit diesem Wirkmechanismus auf dem Markt. Nun also auch Tislelizumab.

Der Neuling hat folgende Indikationen:

  • lokal fortgeschrittenes, nicht per Resektion oder platinbasierter Radiochemotherapie behandelbares oder metastasiertes, nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) bei erwachsenen Patienten,
  • nicht resezierbares, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Plattenepithelkarzinom des Ösophagus (OSCC) bei erwachsenen Patienten.

In beiden Indikationen gibt es diverse Einschränkungen beziehungsweise Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Patient für eine Therapie mit Tislelizumab infrage kommt. Diese können etwa die Zytologie des Tumors (plattenepitheliales/nicht plattenepitheliales NSCLC), seinen Mutationsstatus (EGFR- oder ALK-Mutationen vorhanden Ja/Nein) und die PD-L1-Expression (≥ 50 Prozent der Tumorzellen) betreffen. Abhängig von diesen Bedingungen kann Tislelizumab als Monotherapie oder in Kombination mit Pemetrexed plus Platin beziehungsweise mit Carboplatin plus Paclitaxel/nab-Paclitaxel nach Vortherapien oder als Erstlinienbehandlung gegeben werden.

200 mg alle drei Wochen

Empfohlen werden 200 mg Tislelizumab als intravenöse Infusion einmal alle drei Wochen. Wird der Checkpoint-Inhibitor am selben Tag wie eine Chemotherapie gegeben, soll er vor dieser infundiert werden. Bei einer Kombination mit einer Chemotherapie ist eine Prämedikation mit Corticosteroiden zur Linderung von Nebenwirkungen erlaubt. Generell können aber Corticosteroide und andere Immunsuppressiva die Wirkung von Tislelizumab beeinträchtigen, weshalb systemische Corticosteroide vor Beginn der Therapie höchstens mit 10 mg Prednisonäquivalent täglich angewendet werden sollten.

Die erste Infusion von Tislelizumab soll über einen Zeitraum von 60 Minuten laufen; bei guter Verträglichkeit können folgende Infusionen dann über 30 Minuten verabreicht werden. Eine Dosisreduktion bei Unverträglichkeit ist nicht vorgesehen. Beim Auftreten von schweren Toxizitäten soll die Behandlung gemäß Handlungsanweisung in der Fachinformation pausiert oder dauerhaft abgesetzt werden.

In puncto Sicherheit liegt bei Tislelizumab wie bei allen Immuntherapeutika ein besonderes Augenmerk auf immunvermittelten Nebenwirkungen, von denen praktisch alle Organe betroffen sein können und die potenziell tödlich verlaufen können. In den Zulassungsstudien traten unter einer Monotherapie mit Tislelizumab bei 1,2 Prozent der Behandelten tödliche Nebenwirkungen auf und unter einer Tislelizumab/Chemotherapie-Kombinationsbehandlung bei 1,6 Prozent.

Insgesamt war Anämie mit 29,2 Prozent unter Monotherapie beziehungsweise 88,3 Prozent unter Kombitherapie die häufigste Nebenwirkung und mit 5,0 Prozent auch die häufigste schwere Nebenwirkung einer Monotherapie. Bei der Kombitherapie waren andere Störungen der Blutbildung die häufigsten schweren Nebenwirkungen, nämlich Neutropenie (58,6 Prozent) und Thrombozytopenie (18,3 Prozent) gefolgt von Anämie (15,7 Prozent).

In der Schwangerschaft darf Tislelizumab nicht angewendet werden, es sei denn, dass der klinische Zustand der Frau es erforderlich macht. Während der Behandlung und für mindestens vier Monate im Anschluss daran sollen Frauen im gebärfähigen Alter eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Im selben Zeitraum soll auch das Stillen unterbleiben.

Vor allem in Asien geprüft

Die Wirksamkeit von Tislelizumab wurde in vier randomisierten Phase-III-Studien gezeigt: BGB-A317-304, BGB-A317-307, BGB-A317-303 und BGB-A317-302. Die Untersuchungen fanden größtenteils im asiatischen Raum statt, daher waren in den Studien -304 und -307 alle Patienten chinesisch und in den Studien -303 und -302 war der Anteil an asiatischen Patienten mit 79,9 beziehungsweise 80 Prozent sehr hoch.

An der Studie -304 nahmen 334 Patienten mit nicht plattenepithelialem NSCLC teil, die als Erstlinienbehandlung entweder Tislelizumab in Kombination mit Pemetrexed plus platinbasierte Chemotherapie (T-PP) oder ausschließlich Pemetrexed/Platin (PP) erhielten. Primärer Wirksamkeitsendpunkt war das mediane progressionsfreie Überleben (PFS); dieses war unter T-PP mit 9,7 Monaten versus 7,6 Monaten unter PP signifikant länger. In einer Subgruppe von 110 Patienten, deren Tumorzellen eine PD-L1-Expression von ≥ 50 Prozent aufwiesen, lag das mediane PFS unter T-PP bei 14,6 Monaten und unter PP bei 4,6 Monaten.

Teilnehmer der Studie -307 waren 360 Patienten mit plattenepithelialem NSCLC, die Tislelizumab in Kombination mit Paclitaxel/nab-Paclitaxel plus Carboplatin (T+PC/T+nPC)  oder Paclitaxel/Carboplatin allein (PC) als Erstlinientherapie erhielten. Primärer Endpunkt war auch hier das mediane PFS; es betrug 7,6 Monate unter T+PC und unter T+nPC sowie 5,4 Monate unter PC.

In der Studie -303 wurde Tislelizumab bei 805 NSCLC-Patienten als Zweitlinientherapie mit Docetaxel verglichen. Hier gab es einen dualen primären Wirksamkeitsendpunkt, nämlich das mediane OS in der Intention-to-treat-(ITT-)Analyse und bei denjenigen Patienten mit ≥ 25 Prozent PD-L1-Expression. Der Vorteil für Tislelizumab war mit 17,2 versus 11,9 Monaten in der ITT-Population beziehungsweise 19,3 versus 11,5 Monaten in der Subgruppe mit ≥ 25 Prozent PD-L1-Expression statistisch signifikant.

Studie -302 schloss 512 Patienten mit OSCC ein und verglich Tislelizumab in der Zweitlinie mit einer Chemotherapie nach Wahl des Prüfarztes (ICC), die entweder aus Paclitaxel, Docetaxel oder Irinotecan bestand. Im primären Endpunkt, dem medianen OS in der ITT-Population, erwies sich Tislelizumab gegenüber ICC mit 8,6 versus 6,3 Monaten als statistisch signifikant überlegen.

Tevimbra wird im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C und im Umkarton gelagert. Nach der Verdünnung mit isotonischer Kochsalzlösung ist die Infusionslösung für höchstens 24 Stunden stabil, wenn sie davon maximal 20 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa