Pharmazeutische Zeitung online
Tezepelumab

Neuer Antikörper bei unkontrolliertem Asthma

Für Patienten mit schwerem Asthma, die trotz umfangreicher Therapie Exazerbationen erleiden, kann Tezepelumab eine neue Option bieten. Das Biologikum soll die bronchiale Hyperreagibilität und Atemwegsentzündungen lindern. Es kam Mitte November auf den Markt.
Brigitte M. Gensthaler
02.12.2022  07:00 Uhr

Der monoklonale IgG-Antikörper Tezepelumab ist angezeigt als Add-on-Erhaltungstherapie bei Patienten ab zwölf Jahren mit schwerem Asthma, das trotz hochdosierter inhalativer Corticosteroide plus einem weiteren Arzneimittel zur Erhaltungstherapie unzureichend kontrolliert ist (Tezspire® 210 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze, Astra-Zeneca).

Jede Fertigspritze enthält 210 mg Tezepelumab in 1,91 ml Lösung (110 mg/ml) zur subkutanen Injektion (Einmalgebrauch) alle vier Wochen. Nach Schulung der Injektionstechnik können die Patienten das Medikament selbst in den Oberschenkel oder den Bauch injizieren oder sich von einer Betreuungsperson (dann auch in den Oberarm) injizieren lassen. Hat der Patient eine Injektion versäumt, sollte er diese schnellstmöglich nachholen, es sei denn, dass der nächste reguläre Spritztermin bereits ansteht. Tezspire ist zugelassen als Zusatztherapie in der Langzeitbehandlung, jedoch nicht zur Akuttherapie von Asthma-Exazerbationen.

Blockade des Zytokins TSLP

Der humane monoklonale Antikörper Tezepelumab hat ein neues Target: Er richtet sich gegen das epitheliale Zytokin Thymus-Stroma-Lymphopoietin (TSLP) und hemmt dessen Interaktion mit dem heterodimeren TSLP-Rezeptor. Dieses Zytokin wird als Reaktion auf Trigger wie Allergene, Viren und andere aerogen übertragene Partikel freigesetzt und steht an der Spitze mehrerer Entzündungskaskaden. So stimuliert es nachgeschaltete inflammatorische Signalwege, die die Entzündungskaskade bei Asthma vorantreiben und eine Hyperreagibilität der Atemwege bewirken. Außerdem fördert TSLP Umbauprozesse in den Atemwegen. Daher spielt es bei der Auslösung und Persistenz allergischer, eosinophiler und anderer Arten von Atemwegsentzündungen eine wichtige Rolle.

Die Blockade von TSLP durch Tezepelumab verringert ein breites Spektrum an Biomarkern und Zytokinen, die mit Atemwegsentzündungen in Zusammenhang stehen, zum Beispiel Eosinophile in Blut oder Atemwegsschleimhaut, Immunglobulin E, FeNO (fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid) sowie die Interleukine IL-5 und IL-13. Jedoch ist der Wirkmechanismus bei Asthma noch nicht abschließend geklärt.

Die Wirksamkeit von Tezepelumab wurde in zwei randomisierten, doppelblinden placebokontrollierten Studien über 52 Wochen bei rund 1600 Patienten ab zwölf Jahren mit schwerem Asthma evaluiert. Dies waren die Phase-IIb-Studie PATHWAY und die Phase-III-Studie NAVIGATOR. Die Patienten mussten in den vorangegangenen zwölf Monaten mindestens zwei Asthma-Exazerbationen (Akutverschlimmerungen) erlitten haben, die eine Behandlung mit oralen oder systemischen Corticosteroiden erforderten oder die zur Krankenhausaufnahme führten. In den Studien setzten die Patienten ihre bisherige Asthmatherapie fort und erhielten zusätzlich 210 mg Tezepelumab oder Placebo alle vier Wochen.

In beiden Studien war die jährliche Rate schwerer Exazerbationen bei Patienten unter Tezepelumab im Vergleich zu Placebo signifikant verringert. Schwere Verschlimmerungen, die die Patienten veranlassten, eine Notaufnahme aufzusuchen, oder die eine Hospitalisierung erforderten, waren in den Studien unter Tezepelumab um 85 sowie 79 Prozent verringert. Die günstigen Effekte waren unabhängig von der Eosinophilenzahl im Blut, den FeNO-Werten sowie vom Allergiestatus (bestimmt anhand von spezifischem IgE für ein ganzjähriges Aeroallergen).

Die Lungenfunktion, gemessen als FEV1-Änderung (forciertes Ausatemvolumen in 1 Sekunde), war ein sekundärer Endpunkt in der Navigator-Studie. In Woche 52 war die Verbesserung des FEV1 (vor Bronchodilatation) unter Tezepelumab signifikant größer als unter Placebo. Über eine bessere Lebensqualität berichteten die Patienten bereits nach zwei bis vier Wochen in standardisierten Fragebögen.

Laut einer gepoolten Post-hoc-Analyse der beiden Studien sank die jährliche Exazerbationsrate unter Tezepelumab im Vergleich zu Placebo statistisch signifikant um 60 Prozent, meldet der Hersteller. Dies war unabhängig von Biomarkerwerten.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Pharyngitis, Arthralgie, Hautausschlag und Reaktionen an der Injektionsstelle, zum Beispiel Erytheme, Schwellungen und Schmerzen (3,8 Prozent unter Tezepelumab).

Jegliche Anaphylaxie in der Anamnese kann ein Risikofaktor für eine Anaphylaxie unter Tezepelumab sein. Diese Patienten sollten für einen angemessenen Zeitraum nach der Injektion überwacht werden.

Das Zytokin TSLP kann bei der Immunantwort gegen manche Helminthosen (Wurmerkrankungen) involviert sein. Da nicht bekannt ist, ob Tezepelumab die Immunantwort eines Menschen mit Wurmbefall beeinflussen kann, sollten infizierte Patienten vor Therapiebeginn anthelminthisch behandelt werden.

Patienten, die das Biologikum spritzen, sollten keine attenuierten Lebendimpfstoffe bekommen.

Mangels Daten sollte der Antikörper in der Schwangerschaft vermieden werden. In der Stillzeit ist eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung erforderlich. Laut Fachinformation kann Tezepelumab während der Stillzeit angewendet werden, wenn dies aus klinischer Sicht notwendig ist. 

Das Medikament ist im Kühlschrank (2 bis 8 Grad Celsius) zu lagern. Die Patienten können die Packung für maximal 30 Tage bei Raumtemperatur (20 bis 25 °C) aufbewahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa