Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nützliche Nischenzellen

Neuer Ansatz zur Thymusregeneration

Forschende in den USA haben eine spezielle Mesenchym-Zellgruppe im Thymus entdeckt, die entscheidend für die Bildung neuer T-Zellen ist. Die Transplantation dieser Zellen könnte künftig helfen, den Thymus und damit das alternde Immunsystem zu regenerieren.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 04.11.2025  13:30 Uhr

Der Thymus ist ein zentrales Organ für die Bildung immunologisch kompetenter T-Lymphozyten. Er ist somit wichtig für eine funktionierende Immunabwehr – er altert leider aber auch sehr schnell.  Schon früh im Leben beginnt seine Rückbildung (Involution), die durch Veränderungen in der Architektur begleitet von einer Abnahme der Gewebemasse gekennzeichnet ist. Dadurch nimmt die Immunfunktion mit zunehmendem Alter und nach Therapien wie Stammzelltransplantation deutlich ab.

Die immunologischen Folgen – eine erhöhte Infektanfälligkeit bis hin zu einer vermehrten Tumorentstehung – sind medizinisch hoch relevant, weshalb an Möglichkeiten zur Regeneration des Thymus geforscht wird. Bisher lag der Fokus dabei auf den thymischen Epithelzellen (TEC). Neuere Entwicklungen lenken jedoch die Aufmerksamkeit zunehmend auf die Vielfalt mesenchymaler Nischenzellen (ThyMC).

Nischenzellen im Fokus wissenschaftlicher Entwicklungen

Dies ist auch der Ansatz eines Forscherteams um Dr. Karin Gustafsson vom Center for Regenerative Medicine am Massachusetts General Hospital in Boston. Diese Forschenden berichten nun im Wissenschaftsmagazin »Nature Biotechnology«, dass sogenannten Periostin-exprimierende (POSTN+) mesenchymale Thymuszellen (ThyMC) im adulten Thymus entscheidend sind, um frühe T-Zell-Vorläufer zu rekrutieren  und den Thymus zu regenerieren.

Durch Einzell-Zell-RNA-Sequenzanalysen konnten die Forschenden verschiedene ThyMC-Subtypen in Maus und Mensch identifiziert, wobei POSTN+ Zellen unter anderem dadurch charakterisiert sind, dass sie den Chemokin-Liganden 19 (CCL19) exprimieren, ein essenzielles Chemokin für die Migration von CCR7-exprimierenden T-Zell-Vorläuferzellen.

Die Bedeutung der POSTN+ ThyMCs konnten die Forschenden auch dadurch belegen, dass der Verlust dieser Zellen, beispielsweise durch CRISPR/Cas induzierte Mutagenese, die Zahl früher Thymozyten senkt, was wiederum die Bildung neuer T-Zellen reduziert. Andererseits fördert die Injektion von POSTN+ ThyMCs in den Thymus die Rekrutierung von frühen Vorläuferzellen und steigert die Diversität des T-Zellrezeptor-Repertoires und damit die Vakzin-spezifische Immunantwort im Mausmodell nachhaltig.

Auch mesenchymale Zellen aus dem Knochenmark, in denen CCL19 überexprimiert war, zeigten ein verbessertes Regenerationspotenzial, wenn sie intrathymisch transplantiert wurden. Allerdings war diese Maßnahme weniger effektiv als die Transplantation von thymischen POSTN+ Zellen.

Letztlich weisen die Forschenden einen Weg auf, die adulte Thymusfunktion, die T-Zell-Diversität und die Immunreaktivität mithilfe selektierter ThyMC-Subtypen, insbesondere POSTN+ -Zellen zu regenerieren. Das eröffnet neue, rationale und differenzierte Therapieansätze nicht nur zur Behandlung der altersbedingten Immuninsuffizienz, sondern auch zur Regeneration der Thymusfunktion nach transplantationsassoziierten und genetischen Schäden.

Dies kann als Paradigmenwechsel gewertet werden, der klinisch Einsatz finden könnte, um gezielt mithilfe einer Nischenkomponente für die T-Lymphopoese die endliche Thymusfunktion wiederherzustellen oder zu verlängern. Dies könnte sich als eine vielversprechende Strategie zur Verbesserung der Thymusfunktion erweisen und möglicherweise die Morbidität und Mortalität bei älteren Menschen und Patienten verringern, die von den immunologischen Folgen einer Thymusinsuffizienz aufgrund genetischer Faktoren, Chemotherapie, Strahlentherapie oder Infektionen betroffen sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa