Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schizophrenie-Medikament

Neuer Ansatz gegen Demenz

Das Antipsychotikum Amisulprid kann die schädlichen Tau-Proteinablagerungen in Nervenzellen des Gehirns reduzieren, die bei  demenziellen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen. Eine klinische Phase-II-Studie soll noch in diesem Jahr starten.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 06.09.2023  16:30 Uhr

Ein gemeinsames Merkmal vieler neurodegenerativer Erkrankungen sind krankhafte Proteinablagerungen im Gehirn. Neben dem bekannten Amyloidprotein ist vor allem das Tau-Protein an der Entwicklung von Erkrankungen wie Alzheimer- und Frontotemporale Demenz beteiligt. Forscher sprechen von Tauopathien. Die Ablagerung von Proteinaggregaten lässt Nervenzellen absterben und Hirnareale schrumpfen, was sich bei den Betroffenen als fortschreitende Demenz zeigt.

Kürzlich entdeckte ein Forschungsteam um Professor Dr. Evgeni Ponimaskin, Wissenschaftler am MHH-Institut für Neurophysiologie, Hannover, dass die Signalübertragung über den konstitutiv aktiven Serotonin-Rezeptor-Typ 7 (5-HT7) eine wichtige Rolle in der Pathologie spielt. Die hohe Grundaktivität fördert die Hyperphosphorylierung und pathologische Aggregation von Tau und könnte durch inverse Agonisten gebremst werden. »Wir haben herausgefunden, dass das Antipsychotikum Amisulprid die basale Aktivität des 5-HT7-Rezeptors hemmt«, berichtet Ponimaskin gegenüber der Alzheimer Forschung Initiative (AFI), die das Forschungsprojekt co-finanziert.

Das Team untersuchte mehrere zugelassene Psychopharmaka, darunter Amisulprid, Mianserin, Clozapin, Lurasidon, Tiaprid und Vortioxetin, bezüglich ihrer Aktivität am 5-HT7-Rezeptor. Clozapin, Amisulprid und Lurasidon zeigten invers agonistische Effekte, wobei Amisulprid am potentesten war, ohne andere Serotonin-Rezeptoren zu beeinflussen, berichteten die Wissenschaftler kürzlich in der Fachzeitschrift »Alzheimer's & Dementia«. Der Arzneistoff konnte so die Hyperphosphorylierung und Anhäufung von Tau-Proteinen reduzieren. Amisulprid ist seit Langem zur Behandlung der Schizophrenie zugelassen.

»Den therapeutischen Effekt konnten wir in verschiedenen Zell- und Tiermodellen sowie in Nervenzellen, die aus menschlichen Stammzellen mit krankheitsrelevanten Mutationen differenziert wurden, bestätigen. Bei Mäusen konnte der Wirkstoff Gedächtnisstörungen reduzieren«, erklärt Ponimaskin gegenüber der AFI. »Diese Ergebnisse zeigen, dass Amisulprid ein krankheitsveränderndes Medikament zur Behandlung von krankhaften Tau-Ablagerungen sein kann.«

Die Alzheimer-Forscher bereiten nun in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) eine klinische Phase-II-Studie vor, um die Wirkung von Amisulprid bei Patienten mit Demenzen zu testen. Die Studie soll noch in diesem Jahr starten. »Bereits abgestorbene Nervenzellen lassen sich nicht wieder reparieren. Wir hoffen aber sehr, dass das Medikament im frühen Krankheitsstadium die Demenz stoppen oder sogar ganz verhindern könnte«, erklärt der Neurophysiologe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa