Pharmazeutische Zeitung online
Abgewandeltes Oxytocin

Neuer Ansatz gegen chronische Bauchschmerzen

Eine Arbeitsgruppe an der Universität Wien hat darmstabile Oxytocin-Analoga hergestellt, die im Tierversuch bei oraler Gabe gegen Bauchschmerzen wirken. Daraus könnte ein neuartiges orales Schmerzmittel für entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarm werden.
Corinna Cappellaro
06.01.2025  07:00 Uhr

Gegen chronische Bauchschmerzen stehen derzeit nur wenige Medikamente zur Verfügung, die darüber hinaus mit zahlreichen Nebenwirkungen behaftet sind. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Professor Dr. Markus Muttenthaler von der Universität Wien hat nun Peptiden entwickelt, die als Schmerzmittel eingesetzt werden könnten. Sie sind vom Peptid Oxytocin abgeleitet. Neu ist der Aspekt, dass diese Peptide in der Verdauung stabil sind, also oral verabreichbar wären.

Oxytocin ist als Bindungshormon bekannt, das nicht nur bei der Mutter-Kind-Bindung, sondern allgemein in sozialen Interaktionen sowie Berührung der Haut ausgeschüttet wird. Es bewirkt Bindung und Vertrauen, wirkt aber auch Schmerz und Stress entgegen, senkt den Blutdruck sowie den Cortisol-Spiegel. Der Signalweg ist außerdem an der Darmbewegung, Darmentzündung sowie der Darmbarriere involviert.

Oxytocin bindet an die Oxytocin-Rezeptoren der nozizeptiven Nerven (Schmerzsensoren) und wirkt über einen Nicht-Opioid-Mechanismus schmerzlindernd. Beim Tier und Mensch spielt der Oxytocin-Rezeptor beim Empfinden von Bauchschmerzen eine Rolle. Eine Injektion des Peptids erhöhte die Reizschwelle bei Reizdarm, wie Vorversuche an menschlichen Probanden zeigten. Damit ist das Peptid als neuartige Strategie zu Schmerzbekämpfung interessant. Schmerz ist ein schwer behandelbares Problem bei allen chronischen Darmerkrankungen. Statistisch gesehen sind davon etwa 15 Prozent aller Erwachsenen einmal im Leben betroffen.

Vorstudien konnten zeigen, dass der Oxytocin-Rezeptor von der luminalen Seite des Darms aus prinzipiell erreichbar ist. Ein Einsatz des Peptids bei Bauchschmerzen war bisher aber nicht möglich, da Oxytocin – wie nahezu alle Peptide – im Darm schnell abgebaut wird.

Oral wirksames Peptid könnte NSAR und Opiate ersetzen

Bisher hat man therapeutisch wirksame Peptide (wie Insulin oder GLP-1-Analoga) in der Regel injiziert. Der Ansatz aus Wien ist daher sehr bedeutend, da die Aminosäuresequenz des Peptids so verändert werden konnte, dass das Peptid nicht verdaut wird und gleichzeitig weiter selektiv den Oxytocin-Rezeptor aktiviert. Das neue Peptid wirkt stärker als das natürliche Oxytocin und ist dabei laut der Forschungsgruppe sehr spezifisch und verträglich. Im Mausmodell für chronische Bauchschmerzen konnte ein analgetischer Effekt belegt werden.

»Unsere Forschung zeigt das therapeutische Potenzial darmspezifischer Peptide auf und bietet eine neue, sichere Alternative zu bestehenden Schmerzmitteln für jene, die unter chronischen Darmerkrankungen leiden«, erklärte Muttenthaler.

Insbesondere die traditionellen Schmerzmittel wie nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) und Opioide sind bei chronischen Bauchschmerzen wenig wirksam und mit Nebenwirkungen verbunden. Sie können unter Umständen das Fortschreiten der Darmerkrankung begünstigen. Bei den darmspezifischen Peptiden seien weniger systemische Nebenwirkungen zu erwarten.

Die Arbeitsgruppe sucht aktuell nach Investoren, um die präklinischen Studien zu beschleunigen und den Ansatz schnell in die Klinik zu bringen. Die neue Technik eigne sich außerdem, um weitere darmstabile Peptide gegen andere Darmerkrankungen zu entwickeln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa