Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Autoimmunerkrankungen

Neuer Ansatz der Therapie entdeckt

Von Mikroben im Darm abgegebene Zellwandfragmente gelangen in den Blutkreislauf des Wirtes und scheinen Autoimmunprozesse im Organismus zu verstärken. Das zeigen Tierstudien, die ein internationales Forscherteam nun im Fachjournal »Nature Microbiology« vorstellt. Durch Abfangen der Moleküle mit Antikörpern konnte die Autoimmunreaktion gedämpft werden.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 04.03.2019  17:05 Uhr

Schon seit Längerem ist bekannt, dass ein Zusammenhang zwischen der Mikrobiota und der Entwicklung des Immunsystems besteht. So fördert eine Dysbiose die Entstehung von Autoimmunerkrankungen. Welche Mechanismen hierfür verantwortlich sind, ist bislang noch unklar. Die Bakterien könnten Signalstoffe aussenden, die das Immunsystem beeinflussen. Einen Kandidaten hierfür schaute sich das Team um Dr. Zhenxing Huang von der Agentur für Wissenschaft, Technik und Forschung in Singapur genauer an: sogenannte bakterielle Peptidoglycan-Untereinheiten (PGN). Diese Makromoleküle aus der Zellwand sind zum einen bekannte und effektive Immunverstärker und zum anderen im Blut von gesunden Menschen nachweisbar.

Die Forscher untersuchten zunächst, in welchen Mengen die Moleküle im Blut von Menschen vorkommen, und stellten fest, dass in allen getesteten Seren von allen Probanden PGN vorhanden war. Die Konzentrationen schwankten stark, waren aber innerhalb eines Individuums mehr oder weniger konstant. Auch bei anderen warmblütigen Tieren war PGN im Blut nachweisbar, außer bei keimfrei gehaltenen Labormäusen, was die Mikrobiota als Ursprung der Moleküle bestätigt.

Anschließend untersuchten die Forscher, wie sich eine Erhöhung der PGN-Spiegel bei Modellmäusen für Arthritis auf die Entwicklung der Autoimmunerkrankung auswirkt. Sie konnten zeigen, dass die Tiere mit dauerhaft erhöhten PGN-Werten deutlich stärkere Beschwerden wie Entzündungen in den Pfoten aufwiesen als Kontrolltieren mit normalem Werten. Die Behandlung mit einem von dem Team entwickelten Antikörper gegen die Zellwandfragmente konnte die Schwere der Erkrankung mindern und den Zeitpunkt der Erkrankung nach hinten verschieben.

Die Wissenschaftler vermuten, dass Peptidoglycan-Untereinheiten natürliche Verstärker von Immunreaktionen des Wirtsorganismus sind und einen guten Ansatzpunkt für Therapien von Autoimmunerkrankungen darstellen. Sie könnten auch als Biomarker für Autoimmunerkrankungen dienen, da betroffene Patienten in den Untersuchungen höhere Spiegel aufwiesen als Gesunde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Forschung

Mehr von Avoxa