Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pneumokokken-Vakzine

Neuer 20-valenter Konjugatimpfstoff zugelassen

Die Europäische Kommission hat einen neuen Pneumokokken-Konjugatimpfstoff zugelassen. Die 20-valente Vakzine PCV20 von Pfizer kann bei Personen ab 18 Jahren zur Prävention von invasiven Erkrankungen und Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae eingesetzt werden.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 17.02.2022  16:00 Uhr

Der Impfstoff dient der aktiven Immunisierung und wird in der Europäischen Union unter dem Handelsnamen Apexxnar® vermarktet, meldete der Hersteller gestern. Die Zulassung basiert auf klinischen Phase-I- und -II-sowie drei Phase-III-Studien (NCT03760146, NCT03828617 und NCT03835975). Diese beschreiben die Sicherheit und bewerten die Immunogenität des Impfstoffs. Mehr als 6000 Erwachsene ab 18 Jahren, darunter auch Menschen ab 65 Jahren, nahmen an den Phase-III-Studien teil. Eingeschlossen waren Personen mit chronischen Erkrankungen sowie Erwachsene, die zuvor nicht oder bereits gegen Pneumokokken geimpft worden waren.

Laut Pfizer hat der neue Pneumokokken-Konjugatimpfstoff die breiteste Serotypen-Abdeckung. Eine Impfdosis trage zum Schutz vor den 20 Serotypen bei, die für die Mehrheit der invasiven Pneumokokken-Erkrankungen und -Pneumonien verantwortlich sind. PCV20 enthält die konjugierten Kapselpolysaccharide der 13 Serotypen (1, 3, 4, 5, 6A, 6B, 7F, 9V, 14, 18C, 19A, 19F und 23F), die bereits im 13-valenten Konjugatimpfstoff Prevenar 13® enthalten sind. Zusätzlich umfasst er Kapselpolysaccharid-Konjugate von sieben weiteren Serotypen (8, 10A, 11A, 12F, 15B, 22F und 33F), die invasive Pneumokokken-Erkrankungen und Lungenentzündung verursachen und mit hoher Sterblichkeit, Antibiotika-Resistenz und/oder Meningitis im Zusammenhang stehen.

In ihrer Impfempfehlung vom Januar 2022 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Grundimmunisierung von reifgeborenen Säuglingen ab dem Alter von zwei Monaten mit dem 13-valenten Konjugatimpfstoff. Für Personen ab 60 Jahren wird als Standardimpfung die einmalige Applikation des 23-valenten Polysaccharid-Impfstoffs (PPSV23; Pneumovax® 23; MSD) empfohlen, die eventuell nach mindestens sechs Jahren wiederholt werden soll. Für Menschen mit Risikofaktoren für schwere Pneumokokken-Erkrankungen empfehlen die Experten die Impfung unabhängig vom Alter, gegebenenfalls sequenziell mit beiden Impfstofftypen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa