Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zolbetuximab

Neueinführung bei Magenkrebs

Für Patienten mit fortgeschrittenem Magenkrebs ist eine neue zielgerichtete Therapie verfügbar.  Der Antikörper Zolbetuximab ist der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse, die sich gegen den Biomarker Claudin 18.2 richtet.  In Studien verlängerte er sowohl das progressionsfreie Überleben als auch das Gesamtüberleben.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 04.12.2024  07:00 Uhr

Magenkrebs ist mit etwa 9500 Neuerkrankungen die sechsthäufigste Krebserkrankung bei Männern. Frauen sind mit jährlich rund 6000 Neuerkrankungen etwas weniger häufig betroffen. Bei ihnen ist es die achthäufigste Tumorerkrankung. Oft wird die Erkrankung erst spät diagnostiziert und ein Großteil der Patienten weist bei Diagnosestellung bereits Metastasen auf. Bei etwa 38 Prozent dieser Patienten wird sowohl in den Zellen des Primärtumors als auch in den Metastasen eine membranäre Expression des Transmembranproteins Claudin 18.2 beobachtet. 

Zolbetuximab (Vyloy™ 100 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Astellas Pharma) ist der erste Antikörper, der auf dieses Transmembranprotein abzielt. In präklinischen Studien reduzierte er die Zahl der Claudin 18.2-positiven Zellen durch antikörperabhängige zelluläre Zytotoxizität und komplementabhängige Zytotoxizität, was zu einer Hemmung des Tumorwachstums führte.

Vyloy ist in Kombination mit Fluoropyrimidin- und Platin-haltiger Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem HER-2-negativen Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) zugelassen, deren Tumoren Claudin-18.2-positiv sind. Der positive Tumorstatus muss per Test nachgewiesen sein.

Zolbetuximab wird intravenös verabreicht. Die empfohlene Dosis wird anhand der Körperoberfläche des Patienten berechnet. Zu Beginn des Behandlungszyklus wird eine Initialdosis von 800 mg/m² verabreicht, gefolgt von Erhaltungsdosen. Die empfohlene Erhaltungsdosis beträgt 600 mg/m² (bei Gabe alle drei Wochen) oder 400 mg/m² (bei Gabe alle zwei Wochen). Die Infusionen werden über einen Zeitraum von mindestens zwei Stunden verabreicht. Wenn Zolbetuximab am selben Tag wie die Chemotherapie verabreicht wird, muss der Antikörper zuerst verabreicht werden.

Prämedikation unerlässlich

Vor jeder Zolbetuximab-Infusion sollten die Patienten eine Prämedikation mit einer Kombination aus Antiemetika erhalten, um einer vorzeitigen Beendigung der Behandlung aufgrund der häufigen Nebenwirkungen Übelkeit und Erbrechen vorzubeugen.

Zudem kann eine Prämedikation mit systemischen Corticosteroiden in Betracht gezogen werden, vor allem vor der ersten Infusion des Antikörpers. Die Patienten sollten während und nach einer Infusion für mindestens zwei Stunden auf Überempfindlichkeitsreaktionen mit Symptomen und Anzeichen für eine Anaphylaxie überwacht werden. Dazu zählen zum Beispiel Urtikaria, wiederholter Husten, pfeifendes Atemgeräusch und Engegefühl im Hals. Des Weiteren sollten die Patienten auf Anzeichen und Symptome infusionsbedingter Reaktionen überwacht werden, einschließlich Übelkeit, Erbrechen, Abdominalschmerz, Hypersalivation, Fieber, Brustkorbbeschwerden, Schüttelfrost, Rückenschmerzen, Husten und Hypertonie.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht zu erwarten, da Zolbetuximab in kleine Peptide und Aminosäuren katabolisiert wird. 

Als Vorsichtsmaßnahme sollte Frauen im gebärfähigen Alter geraten werden, eine wirksame Verhütungsmethode anzuwenden, um eine Schwangerschaft während der Behandlung zu verhindern. Schwangere sollten Vyloy nur dann bekommen, wenn der Nutzen das potenzielle Risiko überwiegt. Das Stillen wird während der Behandlung nicht empfohlen.

Progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben verlängert

Die Zulassung basiert auf den Phase-III-Studien SPOTLIGHT und GLOW mit insgesamt 1072 Patienten mit lokal fortgeschrittenem inoperablem oder metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder gastroösophagealen Übergangs, deren Tumoren Claudin 18.2-positiv und HER2-negativ waren. Sie erhielten randomisiert entweder Zolbetuximab in Kombination mit Chemotherapie (n = 283 bei SPOTLIGHT, n = 254 bei GLOW) oder Placebo in Kombination mit Chemotherapie (n = 282 bei SPOTLIGHT, n = 253 bei GLOW). Die Patienten erhielten entweder Zolbetuximab in Kombination mit mFOLFOX6 (Oxaliplatin, Folinsäure und Fluorouracil) oder CAPOX (Oxaliplatin und Capecitabin) beziehungsweise Placebo. Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS), der wichtigste sekundäre Endpunkt das Gesamtüberleben (OS).

In der SPOTLIGHT-Studie wurde mit Zolbetuximab plus mFOLFOX6 ein medianes PFS von 10,61 Monaten gegenüber 8,67 Monaten mit Placebo plus mFOLFOX6 erreicht. Das mediane OS betrug 18,23 Monate gegenüber 15,54 Monaten in den jeweiligen Behandlungsgruppen. Ähnliche Ergebnisse wurden in der GLOW-Studie beobachtet, in der das mediane PFS 8,21 Monate gegenüber 6,80 Monaten und das mediane OS 14,39 Monate gegenüber 12,16 Monaten betrug, jeweils unter Zolbetuximab plus CAPOX im Vergleich zu Placebo plus CAPOX.

Die häufigsten Nebenwirkungen mit Zolbetuximab waren Übelkeit (77,2 Prozent), Erbrechen (66,9 Prozent), verminderter Appetit (42 Prozent), Neutropenie (30,7 Prozent), erniedrigte Neutrophilenzahl (28,4 Prozent), erniedrigtes Gewicht (21,9 Prozent), Fieber (17,4 Prozent), Hypoalbuminämie (17,1 Prozent), periphere Ödeme (13,9 Prozent), Hypertonie (9 Prozent), Dyspepsie (7,8 Prozent), Schüttelfrost (5,2 Prozent), Hypersalivation (3,8 Prozent), infusionsbedingte Reaktion (3,2 Prozent) und Arzneimittelüberempfindlichkeit.

Vyloy ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C zu lagern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa