Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DprE1-Hemmer

Neue Wirkstoffklasse bei Tuberkulose

Die sogenannten DprE1-Hemmer als Wirkstoffklasse bei Tuberkulose sind noch nicht im Handel und weitgehend nur in der Forscherszene bekannt. Im Fachjournal »The Lancet Microbe« wurden Studienergebnisse zu einem Vertreter dieser Gruppe gerade hochrangig publiziert.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 15.01.2025  13:30 Uhr

Tuberkulose ist die weltweit häufigste Infektionskrankheit. Allein im Jahr 2023 gab es mehr als zehn Millionen Neuinfektionen und 1,3 Millionen Todesfälle. Trotz einer Reihe verfügbarer Medikamente besteht großer Bedarf für neue Wirkstoffe, insbesondere aufgrund des wachsenden Problems antibiotikaresistenter Stämme.

Decaprenylphosphoryl-β-D-Ribose 2'-Epimerase (DprE1) ist ein für den Tuberkulose-Erreger wichtiges Enzym für die Zellwandsynthese, da es eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Lipoarabinomannan und Arabinogalactan spielt. Wird DprE1 durch einen Wirkstoff blockiert, entstehen in der Zellwand der Mykobakterien Löcher, was deren Absterben bedeutet.

Mehrere DprE1-Hemmer befinden sich in der Pipeline, darunter Macozinon, Quabodepistat und BTZ-043. Die Lancet-Publikation eines Teams um Privatdozent Dr. Norbert Heinrich von der LMU München bezieht sich auf Studiendaten zu letztgenanntem Arzneistoffkandidaten.

Sicherheit und Verträglichkeit des oral verfügbaren Wirkstoffs wurden in einer Phase-Ib/IIa-Studie bei 77 Erwachsenen mit neu diagnostizierter pulmonaler Tuberkulose untersucht. »Die Studie belegt, dass BTZ-043 antibakteriell wirksam und gut verträglich ist und auch in Kombination mit anderen Tuberkulose-Medikamenten verabreicht werden kann«, fasst Heinrich die Ergebnisse in einer Pressemitteilung seiner Hochschule zusammen.

Allerdings ist man mit der Entwicklung des Wirkstoffs längst noch nicht am Ziel. In der Originalpublikation ziehen Heinrich und Kollegen das Fazit, dass größere Folgestudien erforderlich sind, um potenziell selten auftretende Sicherheitssignale zu erkennen, Wechselwirkungen zwischen Medikamenten weiter zu untersuchen, die beste Dosis zu ermitteln und die Wirksamkeit in Kombination mit anderen Medikamenten zu bewerten. Bis ein erster DprE1-Hemmer auf den Markt kommt und ob das dann das in Deutschland entdeckte und weiterentwickelte BTZ-043 sein wird, bleibt abzuwarten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Tuberkulose

Mehr von Avoxa