Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hirnhautentzündungen

Neue WHO-Leitlinien zu Meningitis

Eine Hirnhautentzündung kann einen Menschen innerhalb weniger Stunden schwer krank machen, zum Tod führen und bleibende Schäden hinterlassen. Die WHO hat nun neue Empfehlungen zur Diagnose und Therapie gemacht.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 10.04.2025  14:15 Uhr

Rund 240.000 Menschen sterben jedes Jahr an Meningitis, einer Entzündung der Hirn- oder Rückenmarkshäute. Um Ansteckungen möglichst zu verhindern und Betroffene optimal zu versorgen, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nun erstmals Leitlinien veröffentlicht. »Meningitis kann jeden treffen, ohne Vorwarnung, überall auf der Welt«, sagt WHO-Experte Lorenzo Pezzoli. »Die Krankheit kann das Leben innerhalb von Stunden völlig verändern und zum Tod führen.«

Rund zwei Drittel der Fälle gehen auf Bakterien zurück. Die WHO geht von rund 2,5 Millionen Ansteckungen im Jahr aus. Gefährdet sind vor allem kleine Kinder. Gerade in den ärmeren Ländern Afrikas ist die Fallzahl besonders hoch. Jeder fünfte Erkrankte, der nicht stirbt, lebt nach WHO-Angaben anschließend mit bleibenden Beeinträchtigungen. Das können unter anderem Hör- oder Sehverlust, Entwicklungsstörungen, kognitive Beeinträchtigungen und Lähmungen sein.

In vielen Ländern fehle Ausbildung und Material, damit medizinisches Personal zur Diagnose zum Beispiel mit einer Hohlnadel Nervenwasser aus dem Rückenmarkskanal nehmen kann, so die WHO. Auch Wissen über die Impfstoffe und Antibiotika und den richtigen Einsatz seien nicht überall vorhanden, ebenso über die Nachsorge nach einer Infektion. Die neuen Empfehlungen sollen diese Lücken schließen.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) in Deutschland empfiehlt bereits für Säuglinge eine Standardimpfung gegen Meningokokken vom Typ B und C. Die WHO verfolgt seit längerem das Ziel, die Zahl der Fälle von bakterieller Meningitis, die durch Impfung verhindert werden kann, bis 2030 um 50 Prozent und die Zahl der Todesfälle um 70 Prozent zu reduzieren. 

Seit 2023 gibt es einen pentavalenten Meningokokken-Impfstoff (Men5CV), der gegen die Serogruppen A, C, W, Y und X schützt und von der WHO für den afrikanischen Meningitis-Gürtel empfohlen wird, eine besonders stark betroffene Region.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WHO

Mehr von Avoxa