Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Neue Website informiert Patienten über pDL

Heute startet der TV-Werbespot für pharmazeutische Dienstleistungen im Vorabend-Programm des ZDF. Parallel dazu ist eine Informations-Website zu den pDL für Patienten online gegangen.
PZ
07.03.2024  11:56 Uhr

Unter www.pharmazeutische-dienstleistungen.de können sich interessierte Patientinnen und Patienten nun selbst darüber informieren, welche pDL es derzeit gibt, wie diese ablaufen und ob sie für die jeweiligen Dienstleistungen anspruchsberechtigt sind. Dazu können die Website-Besucher auch einen kurzen »Test« mit sechs Fragen dazu machen, ob eine oder mehrere der pDL für sie infrage kommen. Die entsprechenden Dienstleistungen werden dann angezeigt und kurz erklärt, auch jeweils mit einem kurzen Video. Beworben werden die pDL dort als »Das Plus aus Ihrer Apotheke«.

Betreiber der Website ist die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die auch den pDL-Werbespot in Auftrag gegeben hat, der ab heute Abend drei Wochen lang fast täglich im ZDF-Vorabendprogramm laufen wird, zum Beispiel kurz vor der Nachrichtensendung »ZDF Heute«, während der »Rosenheim-Cops« oder dem Wintersport-Programm. Darin werden keine konkreten Dienstleistungen genannt, aber es fallen die Begriffe »Asthma« und »Bluthochdruck« und es sind ein Medikationsplan und eine Dossette zu sehen. Die ältere Protagonistin blickt zurück auf ihr Leben als chronisch kranke Mutter und erklärt, dass die pDL in der Apotheke ihr eine gute Hilfestellung waren und sich ihre Lebensqualität verbessert hat. Der Spot ist auch hier zu sehen.

Werbematerial für die eigene Apotheke, ob Handzettel, Plakate oder Social-Media-Motive und Videos, finden Apotheken kostenlos unter www.apothekenkampagne.de. Sämtliche Informationen zur Durchführung der pDL inklusive zahlreicher Arbeitshilfen wie Vordrucken und Checklisten finden Apotheken in der Rubrik »pDL Campus« auf der ABDA-Website

In einem unserer neuesten Podcasts erklärt die Apothekerin Dr. Dorothee Dartsch (Vizepräsidentin der Apothekerkammer Hamburg), warum sich der Einstieg in die pDL gerade jetzt zum Start des Werbespots lohnt und wie es gelingen kann, die pDL in den Apothekenalltag zu integrieren. Wer noch mehr Starthilfe wünscht, kann auch am heutigen Donnerstag an einem kostenlosen Crashkurs von Pharma4u dazu teilnehmen (Anmeldung hier).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa