Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ovarialkarzinom

Neue Therapieoption vor Zulassung

Bald könnte es in der EU ein neues Medikament zur Behandlung von Eierstock-, Eileiter- und primärem Peritonealkrebs geben. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat sich für die Zulassung des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Mirvetuximab Soravtansin ausgesprochen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 23.09.2024  15:00 Uhr

Enthalten ist Mirvetuximab Soravtansin im alle drei Wochen zu infundierenden Präparat Elahere® von der Firma Abbvie. Das EMA-Expertengremium schlägt vor, dieses als Monotherapie für die Behandlung von Folatrezeptor-alpha (FRα)-positivem, platinresistentem hochgradigem serösem epithelialem Ovarial-, Eileiter- oder primärem Peritonealkarzinom zuzulassen. Die Patientinnen sollen mit ein bis drei systemischen Behandlungsschemata vortherapiert sein. Vor Therapiestart muss mithilfe eines Tests geschaut werden, welche Frauen für die Behandlung infrage kommen.

Der Antikörperteil des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats, Mirvetuximab bindet zielgerichtet an den FRα. Dieser ist bei einigen Ovarialkarzinomen überexprimiert. An den Antikörper ist über einen Linker der potente Tubulin-Inhibitor DM4 gebunden. Er zählt zur Klasse der Maytansinoide. Nach Bindung an FRα wird Mirvetuximab Soravtansin internalisiert, was zur intrazellulären Freisetzung von DM4 durch proteolytische Spaltung führt. Innerhalb der Zellen unterbricht der Mitosehemmer das Mikrotubuli-Netzwerk, was zu einem Stillstand des Zellzyklus und zum apoptotischen Zelltod führt.

Der Nutzen von Elahere besteht laut EMA in einem verbesserten progressionsfreien Überleben und einem verbesserten Gesamtüberleben bei Patientinnen mit FRα-positivem, platinresistentem hochgradigem serösem epithelialem Eierstock-, Eileiter- oder primärem Peritonealkrebs, die ein bis drei vorherige systemische Behandlungsschemata erhalten haben, im Vergleich zu einer Chemotherapie aus entweder Paclixatel, pegyliertem liposomalem Doxorubicin oder Topotecan.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind verschwommenes Sehen, Übelkeit, Durchfall, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Keratopathie, trockene Augen, Verstopfung, Erbrechen, verminderter Appetit, periphere Neuropathie, Kopfschmerzen, Asthenie, erhöhte Aspartat-Aminotransferase und Arthralgie. Wegen der möglichen okulären Toxizität sollen Patientinnen vor Therapiebeginn und danach in regelmäßigen Abständen die Augen untersuchen lassen.

Nachdem Elahere bereits im März 2024 in den USA zugelassen wurde, könnte es in der EU ebenfalls bald der Fall sein. Die EU-Kommission muss entscheiden, ob sie das EMA-Votum umsetzen will – in der Regel tut sie das.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa