Pharmazeutische Zeitung online
Fibromyalgie

Neue Therapieansätze gesucht

Die Forschung findet mehr und mehr Hinweise, was hinter der erhöhten Schmerzempfindlichkeit von Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom stecken könnte. Theoretisch könnten hier Ansatzpunkte für neue Medikamente zu finden sein. Kurzfristig wird es aber wohl auch mit der aktualisierten Leitlinie  keine neuen Arzneimittel-Empfehlungen geben. Bewegung und Psychotherapie stehen im Vordergrund.
Daniela Hüttemann
22.10.2021  09:38 Uhr

Schätzungsweise 3 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden unter einem Fibromyalgie-Syndrom (FMS). Das typische Erkrankungsalter liegt zwischen 40 und 60 Jahren. Das Syndrom gilt als schwer greifbar, denn die Symptome sind mitunter sehr unspezifisch. Zu den Schmerzen, die in mehreren Körperbereichen lokal, wandernd oder generalisiert auftreten können und mindestens drei Monate lang anhalten, müssen noch Müdigkeit, Erschöpfung und Schlafstörungen hinzukommen, informiert die Deutsche Schmerzgesellschaft anlässlich ihres Jahreskongresses. Auch Depressionen oder Magen-Darm-Beschwerden können sich dazugesellen.

»Letztlich ist das FMS jedoch eine Ausschlussdiagnose – die Verdachtsdiagnose wird also erst dann gestellt, wenn andere Ursachen für die beobachteten Beschwerden ausgeschlossen wurden«, sagte Professor Dr. Nurcan Üçeyler, Oberärztin an der Neurologischen Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Würzburg und Kongresspräsidentin des Deutschen Schmerzkongresses 2021, bei einer begleitenden Pressekonferenz.

Insbesondere fänden sich keine Schäden oder Entzündungen an Muskeln oder Gelenken, obwohl die Schmerzen in der Regel dort empfunden würden, so die Expertin. Das Leid der Patienten und Patientinnen, denn es sind vor allem Frauen betroffen, wurde auch deshalb lange als psychosomatisch abgetan. Üçeylers Arbeitsgruppe war 2013 die erste, die eine objektiv belegbare biologische Veränderung bei FMS-Patientinnen und Patienten nachweisen konnte.

»Wir konnten damals bei einem Teil der Betroffenen eine Störung der kleinen, schmerzleitenden Nervenfasern (Small Fibers) außerhalb des zentralen Nervensystems nachweisen, was wir Small-Fiber-Pathologie nennen«, so die Forschungsleiterin. Eine solche Störung, bei der unter anderem die Nervenfaserdichte in der Haut verändert ist, sei zum Beispiel auch als Langzeitfolge eines Diabetes bekannt. Neben einer reduzierten Sensibilität könne eine Small-Fiber-Pathologie auch zu Missempfindungen und übersteigerter Schmerzwahrnehmung führen.

In den vergangenen Jahren seien aber noch mehr neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie hinzugekommen, wenn auch zum Teil nur bei Subgruppen der FMS-Patienten. Dabei steht vor allem auch das Immunsystem im Fokus. So seien mittlerweile bei einem Teil der Patienten bestimmte Antikörper gefunden worden, die sich gegen körpereigene Strukturen richten. Auch wurden bei einem Teil der Betroffenen veränderte Mengen oder Aktivitäten anderer Zellen und Botenstoffe beobachtet.

»Diese Erkenntnisse könnten uns helfen, mögliche Untergruppen des vielfältigen Krankheitsbildes FMS zu identifizieren«, sagte Üçeyler. Bislang gebe es aber immer noch keine klassischen, zuverlässigen Biomarker für die Diagnose. Auch werde man vermutlich nie »die eine« Ursache finden, da viele Faktoren eine Rolle spielen könnten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa