Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Strehlow folgt auf König

Neue Spitze bei E-Rezept Enthusiasten

Die »E-Rezept Enthusiasten« haben einen neuen Vorstand gewählt. Vorstandsvorsitzender ist jetzt der Magdeburger Gesundheitsunternehmer Uwe Strehlow, neu im Vorstand auch Ruth Philipp von Gesund.de. Zu seinem zweijährigen Bestehen organisierte der Verein einen Diskussionsabend mit Gästen aus der Politik und dem Gesundheitswesen.  
AutorKontaktPZ
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 16.05.2024  12:30 Uhr

Die »E-Rezept Enthusiasten« wurde im Mai 2022 gegründet. Erklärtes Ziel war die positive Begleitung der Einführung des E-Rezepts. Zu den Mitgliedern zählen Vertreterinnen und Vertreter aus Ärzte- und Apothekenwesen, von Digital-, IT- und Medienunternehmen, aber auch Versender.

Die Einführung des Card-Link Verfahrens »als niederschwelligen digitalen Einlöseweg« wird von den E-Rezept-Enthusiasten entsprechend begrüßt. Allerdings müsse die Gematik-App in diesem Zusammenhang einfacher nutzbar werden. »Wichtig ist nun, dass das Card-Link Verfahren auch von den Apotheken vor Ort genutzt werden kann«, so der Verein.

Der bisherige Vorsitzende, Apotheker Ralf König, wertete die verpflichtende Einführung des E-Rezepts zum Jahresbeginn als Erfolg. Es sei »das größte Digitalisierungsprojekt im Gesundheitswesen, das jemals umgesetzt wurde«. König hat aber auch Verständnis für die Leistungserbringer, die mit Umstellungs-Problemen und technischen Ärgernissen zu kämpfen hatten. Digitalisierung sei aber ein aktiver Prozess, der von der Teilnahme der Beteiligten lebt, es komme auf das »Mind-Set« an.

Mehr Sicherheit für die Patienten 

Der Nutzen des E-Rezepts werde noch deutlicher spürbar, wenn die Medikationsliste automatisiert ab Januar 2025 in der elektronischen Patientenakte (EPA) verfügbar sei, ist König überzeugt. Mit dieser Information könne die Arzneimittelsicherheit deutlich gesteigert werden. Was König ärgert: Obwohl E-Rezepte formal richtig seien, seien die Apotheken mit neuen Retax-Risiken konfrontiert.

»Das E-Rezept ist nun Alltag in der Arzneimittelversorgung, trotzdem gibt es offene Baustellen im Bereich der Privatrezepte und die Unterstützung der optimalen Einführung der Medikationsliste«, so König.

Als nächste Schritte sieht der Verein die Digitalisierung im Heil- und Hilfsmittelbereich. In den vergangenen Monaten seien bereits mehrere Unternehmen dem Verein beigetreten. Der neue Vorsitzende Uwe Strehlow will nun verstärkt den Austausch mit den Entscheidungsträgern suchen, um das E-Rezept auch in diesem Bereichen sowie in der Pflege praxistauglich umzusetzen. Strehlow ist selbst im Bereich Sanitätshäuser, Pflegedienst, Home-Care und Rehabilitation tätig.

Hochkarätig besetzter Diskussionsabend 

Zur Feier seines zweijährigen Bestehens lud der Verein am Mittwochabend zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema »E-Rezept: Was wir gelernt haben und wohin die Reise geht« mit Susanne Ozegowksi (Bundesministerium für Gesundheit), Anke Rüdinger (Deutscher Apothekerverband), Sybille Steiner (Kassenärztliche Bundesvereinigung), Janosch Dahmen (Grüne), Erwin Rüddel (CDU) und Florian Hartge (Gematik).

Die Gäste sprachen über ihre persönlichen Erfahrungen mit den elektronischen Verschreibungen und stimmten darin überein, dass der Start des E-Rezeptes zu Jahresbeginn im Großen und Ganzen gelungen sei. Einig war man sich auch darin, dass die Digitalisierung der Rezepte dringend notwendig war. 

Susanne Ozegowksi hospitierte vor Kurzem in der Notaufnahme eines Krankenhauses und erzählte: »Die Leute kamen mit Verpackungen, handgeschriebenen Zetteln oder versuchten sich einfach daran zu erinnern, was sie für Medikamente nehmen. Bei jedem dieser Patienten musste der Arzt selber herausfinden was der Patient gerade nimmt. Das ist ineffizient und vor allem ein Risiko für die Patientensicherheit.« Daher sei das E-Rezept ein großer Gewinn und müsse schnell in die EPA integriert werden. 

Card Link bleibt kontrovers 

Auch das umstrittene Card-Link-Verfahren wurde am Mittwoch diskutiert. Susanne Ozegowski betonte, dass dieser Einlöseweg allen Apotheken offen stehe. »Die ersten beiden Anbieter, die eine Zulassung erhalten haben, waren Versandapotheken. Doch es sind schon weitere Anbieter kurz davor, eine Zulassung zu beantragen.« Darunter seien auch Unternehmen, die White-Label-Lösungen für die Apotheke vor Ort entwickeln. Bald könnten diese also auch Rezepte mittels Card Link einlösen. Das Verfahren sei  ohnehin nur als Übergangslösung gedacht, um die Versandhändler nicht zu benachteiligen. 

Anke Rüdinger vom DAV kritisierte das Vorgehenden der Gematik trotzdem: »Wir verstehen nicht, warum die Apps hintendran nicht mehr so streng zertifiziert werden. Wir haben mit viel Geld die E-Rezept App der Gematik entwickelt und es wäre das Einfachste gewesen, die Card-Link-Funktion in diese App zu integrieren. Dann hätten wir eine sichere App für alle.« Statt einer einheitlichen Anwendung bekomme man jetzt  Tausende unterschiedliche technische Lösungen. 

Das E-Rezept ist nur ein Schritt in Richtung eines digitalen Gesundheitswesens. Aus den Problemen, die die digitalen Verschreibungen in den ersten Monaten hatten, lassen sich wertvolle Lektionen für weitere Projekte lernen. Sybille Steiner gab den verantwortlichen Politikern einen Rat mit: »Wir dürfen nicht einfach die analogen Prozesse digitalisieren. Wir müssen erstmal den analogen Prozess entbürokratisieren und gucken, welche Dinge man einfach nicht mehr braucht. Danach kann man digitalisieren.« 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa