Pharmazeutische Zeitung online
Rechtssicherheit

Neue Regeln für den Biosimilar-Austausch

Ab 1. Juni gilt eine Ergänzungsvereinbarung zur Hilfstaxe, auf die sich der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband geeinigt haben. Damit ist nun klar, wie der Biopharmazeutika-Austausch in den Apotheken konkret umzusetzen ist.
Anne Orth
30.05.2024  15:32 Uhr
Neue Regeln für den Biosimilar-Austausch

Bereits seit 15. März müssen Apothekerinnen und Apotheker laut Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses biotechnologisch hergestellte Arzneimittel durch günstigere Biosimilars austauschen. Bisher gilt dies lediglich für Apotheken mit Sterillabor, wenn sie Biologika in parenteralen Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln zur unmittelbaren ärztlichen Anwendung bei Patienten verwenden. Außerdem beschränkt sich diese Pflicht auf sechs Wirkstoffe.

Bislang war jedoch offen, wie der Austausch vergütet wird und was die Teams in den Apotheken dabei beachten müssen. Es war auch nicht genau definiert, was unter einem »preisgünstigen Austausch« zu verstehen ist. Nach längeren Verhandlungen haben sich der DAV und der GKV-Spitzenverband nun auf Details geeinigt. Die Schiedsstelle musste nicht eingreifen.

Im Einzelnen gelten künftig folgende Regelungen: Anlage 3 Teil 2 der Hilfstaxe wird ein neuer Anhang 4 hinzugefügt, der die nach § 40b Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) austauschbaren biotechnologisch hergestellten Wirkstoffe beziehungsweise Fertigarzneimittel (Zulassung mindestens für die gleichen Applikationsarten und die gleichen Anwendungsgebiete) enthält. Dort sind die Wirkstoffgruppen genannt, die Apotheken künftig austauschen müssen. Derzeit sind das die Wirkstoffe Bevacizumab, Eculizumab, Infliximab, Rituximab, Tocilizuman und Trastuzumab.

Beim Austausch gelten in der Regel feste Preise

In Anhang 4 ist für die Wirkstoffe, die auszutauschen sind, ein fester Preis je mg, ml oder I.E. festgelegt. Das heißt: Unabhängig davon, welches Arzneimittel Apothekerinnen und Apotheker aus der jeweiligen Wirkstoffgruppe konkret einsetzen, rechnen sie den festen Preis je mg, ml oder I.E. ab. Sollen künftig neue Wirkstoffe hinzukommen, müssen sich die Verhandlungspartner der Hilfstaxe darauf einigen.

Auch Sonderfälle sind mit der Ergänzungsvereinbarung nun geregelt. Ist nur ein Fertigarzneimittel aus einer Wirkstoffgruppe nach Anhang 4 verfügbar oder darf nur das verordnete Arzneimittel abgegeben werden – zum Beispiel, wenn der Arzt das Aut-idem-Kreuz gesetzt hat –, gilt weiterhin der bisherige Listenpreis abzüglich eines Abschlags nach Anhang 2. Die Nichtverfügbarkeit muss die Apotheke auf Anfrage der Krankenkasse durch zwei Bestätigungen nachweisen – von einer auf Zytostatika und monoklonale Antikörper spezialisierten und von einer vollversorgenden Arzneimittelgroßhandlung.

Wird ein biotechnologisch hergestelltes Arzneimittel neu in den Markt eingeführt, für dessen Wirkstoffgruppe in Anhang 4 bereits ein fester mg-Preis vereinbart ist, gilt dieser Preis auch für das neue Arzneimittel. Für Bioidenticals, die neu in den Markt eingeführt werden, gilt ein in Anhang 2 für ein bioidentisches Arzneimittel gegebenenfalls festgelegter Abschlag. Für andere biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe beziehungsweise Fertigarzneimittel, die aufgrund einer erstmaligen Markteinführung die Voraussetzungen zur Zuordnung in Anhang 4 erfüllen, fällt bis zum Abschluss einer Vereinbarung zunächst kein Abschlag an.

Erhöht oder senkt ein Hersteller den Listenpreis für ein nach § 40b AM-RL austauschbares biotechnologisch hergestelltes Fertigarzneimittel über zwei aufeinanderfolgende Meldetermine, müssen die Vertragsparteien unverzüglich klären, ob eine Anpassung des Abschlags erforderlich ist. Können sie sich nicht einigen, gilt zunächst der vorherige Preis. Dieser ergibt sich auf Basis des vor der Änderung gemeldeten Listenpreises im Preis- und Produktverzeichnis nach § 131 SGB V unter Berücksichtigung des in Anhang 2 genannten Abschlags.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa