Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Europäische Arzneimittelagentur

Neue Plattform gegen Lieferengpässe geht online

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) treibt den Start der European Shortages Monitoring Platform (ESMP) voran. Heute geht die Initiative zur Überwachung und Bewältigung von Arzneimittelengpässen online.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 28.11.2024  09:00 Uhr

Lieferengpässe bei Arzneimitteln sind ein Dauerproblem, weshalb dafür auch Lösungen auf europäischer Ebene gefunden werden müssen. Ein Ansatzpunkt ist die European Shortages Monitoring Platform (ESMP), mit der die Europäische Arzneimitteagentur (EMA) ab heute Engpässen noch mehr an den Kragen gehen will. Die Plattform mit einer Mangelmeldefunktion startet in einen Test-Rollout.

Damit sollen Angebot, Nachfrage und Verfügbarkeit von Arzneimitteln transparenter werden. Inhaber von Marktzulassungen (MAHs) für zentral zugelassene Produkte (CAPs) werden freiwillig in der Übergangszeit vom 28. November 2024 bis 1. Februar 2025 dazu aufgefordert, Daten zu Fragen der Arzneimittelversorgung an die Plattform zu übermitteln und können neue Engpässe bei CAPs melden. Die ESMP steht im Einklang mit dem erweiterten Mandat der EMA, das in der EU-Verordnung 2022/123 festgelegt ist.

Ab. 2. Februar 2025 verpflichtend

Ab dem 2. Februar 2025 sind die Zulassungsinhaber dann verpflichtet, Liefer- und Verfügbarkeitskennzahlen für kritische Arzneimittel in bestimmten Situationen, etwa Krisenzeiten oder Großereignisse, zu melden. Die EMA veröffentlicht eine Liste kritischer Medikamente, die sie für jede einzelne Krise überwacht.

Zudem können die zuständigen nationalen Behörden (NCAs) Daten zur nationalen Nachfrage, Lager- und Versorgungsniveaus, Verwendung von Arzneimitteln und Einschätzungen von Patientinnen und Patienten übermitteln. Die erste ESMP-Vollversion wird am 2. Februar 2025 verfügbar sein. Von den Zulassungsinhabern fordert die EMA, sich mit der Plattform vor der verpflichtenden Einführung vertraut zu machen. 

Zudem soll die Öffentlichkeit bis zum ersten Quartal 2025 Zugang zu einer Schnittstelle erhalten, über die man Informationen zu kritischen Engpässen in der gesamten EU einsehen kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa