Pharmazeutische Zeitung online
Geschäftsleitung komplettiert

Neue Pharma-Chefin bei Weleda

Weleda will seine Arzneimittelsparte neu ausrichten und erweitert dafür die Geschäftsleitung: Seit dem 1. Juli steht Mónica Mennet-von Eiff an der Spitze des Pharma-Bereichs. Die Sparte macht rund 20 Prozent des Weleda-Umsatzes aus.
PZ
04.07.2024  16:24 Uhr

Weleda-Verwaltungsratspräsident Thomas Jorberg, der zuletzt innerhalb der Geschäftsleitung übergangsweise den Pharma-Bereich verantwortet hatte, übergab die Leitung bereits zum 1. Juli an die Schweizerin, wie der Konzern mitteilte.

Mit ihrer Übernahme als Chief Pharma Officer sei die Neuformierung der Geschäftsleitung abgeschlossen, hieß es. Bereits im vergangenen Herbst hatte Jorberg den Vorsitz der Geschäftsleitung an Tina Müller übergeben, die als CEO auch den Geschäftsbereich Naturkosmetik direkt führt. Mit Cosmetics und Pharma wird Weleda seitdem in zwei Geschäftseinheiten geführt.

»Dr. Mónica Mennet-von Eiff verkörpert mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Unternehmen ideal unsere Weleda-Werte«, so Jorberg. »Mit der neu geschaffenen Position der Chief Pharma Officer etablieren wir klare Verantwortlichkeiten für die Führung unserer Geschäftseinheiten. Dies ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg, das Arzneimittelgeschäft innerhalb der nächsten drei Jahre profitabel aufzustellen.«

Die Pharmasparte macht rund 20 Prozent des Weleda-Umsatzes aus. Mónica Mennet-von Eiff sieht in dem Bereich großes Potenzial. »Wir werden natürliche Arzneimittel für Patientinnen und Patienten sowie für alle Gesundheitsberufe zugänglich machen – damit diese Arzneimittel integraler Bestandteil der heutigen Medizin bleiben«, kündigte sie an. Außerdem sei geplant, weiterhin stark in die Forschung zu investieren.

Mónica Mennet-von Eiff ist mit einer dreijährigen Unterbrechung seit 1994 für Weleda tätig, zuletzt als Head of Research & Development Pharma. Neben ihr und Tina Müller gehören der Geschäftsleitung Raphael Savalle (CFO) und Alois Mayer (COO) an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa