Pharmazeutische Zeitung online
Trastuzumab-Deruxtecan

Neue Option bei fortgeschrittenem Brustkrebs 

Nach Trastuzumab-Emtansin kam im Februar ein zweites gegen das HER2-Protein gerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat für Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs auf den Markt. Bei dem Neuling ist der Antikörper Trastuzumab gekoppelt mit dem Topoisomerase-I-Inhibitor Deruxtecan.
Brigitte M. Gensthaler
11.03.2022  09:00 Uhr
Neue Option bei fortgeschrittenem Brustkrebs 

Bei etwa 15 bis 20 Prozent aller Patientinnen mit Brustkrebs liegt eine Überexpression des HER2-Proteins (Human Epidermal Growth Factor Receptor 2) vor, was mit einem aggressiven Krankheitsverlauf und einer schlechten Prognose assoziiert ist. Bei diesen Patientinnen kann der gegen HER2 gerichtete Antikörper Trastuzumab das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben klinisch relevant verlängern. Weitere Optionen bei metastasiertem Tumor bieten die Kombination aus Trastuzumab, Pertuzumab und einer Taxan-basierten Chemotherapie sowie in der Zweitlinie eine Monotherapie mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab-Emtansin (T-DM1).

Das neue Konjugat Trastuzumab-Deruxtecan (Enhertu® 100 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Daiichi Sankyo) ist zugelassen als Monotherapie für erwachsene Patientinnen und Patienten mit inoperablem oder metastasiertem HER2-positiven Brustkrebs, die bereits mindestens zwei gegen HER2 gerichtete Behandlungen erhalten haben. Wichtig: Enhertu darf nicht durch Trastuzumab oder Trastuzumab-Emtansin ersetzt werden.

Die empfohlene Dosis von 5,4 mg/kg wird intravenös einmal alle drei Wochen infundiert. Die erste Dosis wird als 90-minütige Infusion gegeben. Wenn dies gut vertragen wird, kann die Infusionsdauer bei den folgenden Dosen auf 30 Minuten verkürzt werden. Die Patientin kann bei Bedarf Antiemetika bekommen. Zeigen sich infusionsbedingte Beschwerden, muss die Infusionsgeschwindigkeit gesenkt oder die Infusion unterbrochen werden. Bei schweren Reaktionen ist das Medikament dauerhaft abzusetzen.

Hochtoxisches Konjugat

Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) besteht aus Trastuzumab und dem zytotoxischen Topoisomerase-I-Inhibitor Deruxtecan, die über einen abspaltbaren Linker auf Tetrapeptid-Basis verbunden sind. An jedes Antikörpermolekül sind ungefähr acht Deruxtecan-Moleküle gebunden. Im Plasma ist das Konjugat stabil. Der Antikörper bindet an HER2, das auf der Oberfläche bestimmter Tumorzellen exprimiert wird, hemmt selektiv die HER2-vermittelte Signalkaskade und induziert die Antikörper-abhängige zelluläre Toxizität. Deruxtecan wird intrazellulär aus dem Konjugat durch lysosomale Enzyme, die in Krebszellen hochreguliert werden, abgespalten. Nach der Freisetzung führt Deruxtecan zur Apoptose der Tumorzelle.

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Enhertu wurde in der Phase-II-Studie DESTINY-Breast01 untersucht. 184 stark vorbehandelte Patientinnen mit HER2-positivem inoperablen und/oder metastasierten Brustkrebs bekamen Enhertu als intravenöse Infusion (5,4 mg/kg) alle drei Wochen. Der primäre Endpunkt war die bestätigte objektive Ansprechrate (Objective Response Rate, ORR), sekundärer Endpunkt war die Ansprechdauer.

Nach einem medianen Follow-up von 11,1 Monaten lag die ORR bei 60,9 Prozent, wobei 6 Prozent der Patientinnen ein vollständiges und 54,9 Prozent ein partielles Ansprechen zeigten. Bei 36,4 Prozent war die Erkrankung stabil, bei 1,6 Prozent schritt sie fort. Die mediane Ansprechdauer zu diesem Zeitpunkt betrug 14,8 Monate, das progressionsfreie Überleben hielt median 16,4 Monate an. Die Daten bei einer medianen Nachbeobachtung von 20,5 Monaten bestätigten diese Ergebnisse.

Nach Angaben von Daiichi Sankyo zeigten erste Ergebnisse der Phase-III-Studie DESTINY-Breast04 (NCT03734029) mit 557 Patientinnen mit nicht resezierbarem und/oder metastasiertem Mammakarzinom mit niedriger HER2-Expression (HER2low), dass T-DXd das progressionsfreie und das Gesamtüberleben signifikant verlängerte im Vergleich zu einer Chemotherapie. Dies sei unabhängig vom Hormonrezeptorstatus der Tumoren gewesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa