Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pädiatrie

Neue NRF-Vorschrift für Bisoprololfumarat-Lösung

Für die Arzneimittelversorgung von Kindern sind Rezepturarzneimittel nicht mehr wegzudenken. Die Liste an pädiatrischen Zubereitungen wächst mit der Aktualisierung 2025/1 des DAC/NRF um die neue Vorschrift »Bisoprololfumarat-Lösung 0,5 mg/mL (NRF 10.9.)«. Sie hat einige Vorteile für die kleinen Patienten.
AutorKontaktDAC/NRF
Datum 17.07.2025  10:00 Uhr

Durch die Entwicklung und Prüfung in einer Krankenhausapotheke hat sich die Lösung zur Behandlung verschiedener Herzerkrankungen bereits bewährt. Ein entscheidender Vorteil von Bisoprololfumarat gegenüber anderen Betablockern besteht darin, dass es aufgrund seiner langen Wirkdauer nur einmal täglich eingenommen werden muss.

Bisoprololfumarat ist inzwischen als Rezeptursubstanz in kleiner Menge erhältlich, sodass die Lösung auch für die ambulante Versorgung angefertigt werden kann. Problematisch ist aktuell die Ausgangsstoffprüfung des Wirkstoffs. Zur Identitätsbestimmung sieht die Ph. Eur. ausschließlich die IR-Spektroskopie vor, die nicht in jeder Apotheke durchgeführt werden kann. Der DAC prüft zurzeit die Realisierbarkeit geeigneter alternativer Prüfmethoden und Referenzsubstanzen.

Bisoprololfumarat schmeckt nicht bitter, was zu einer besseren Akzeptanz bei den kleinen Patienten führt. Auf den Zusatz von Süßungsmitteln und Aromen wird deshalb verzichtet, sie können aber bei Bedarf ergänzt werden, zum Beispiel 25,0 g Saccharose je 100 ml Lösung. Dadurch ändert sich die Dichte auf ρ = 1,097 g/ml, das heißt 100 ml Saccharose-haltige Lösung entsprechen 109,7 g. Das muss zwingend beim Auffüllen mit Gereinigtem Wasser berücksichtigt werden. Optional kann ein Fruchtaroma zu 0,01 Prozent ergänzt werden. Die modifizierte Formel ist auch im Rezepturhinweis Bisoprololfumarat und im Rezepturenfinder beschrieben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DAC/NRFKinder

Mehr von Avoxa