Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Expopharm 2025

Neue Messe-Laufzeit in Düsseldorf

Vor der Messe ist nach der Messe: Während am kommenden Mittwoch die diesjährige Expopharm und der Deutsche Apothekertag (DAT) in München starten, steht der Termin für Messe sowie DAT 2025 in Düsseldorf nun fest: 16. bis 18. September. 
AutorKontaktPZ
Datum 02.10.2024  14:00 Uhr

In wenigen Tagen ist es so weit: Unter dem Motto »Für die Zukunft unserer Apotheken« bringt die Expopharm als eine der bedeutendsten Veranstaltungen des Jahres alle relevanten Akteurinnen und Akteure des Apotheken- und Gesundheitswesens zusammen. Sie gilt als zentrale Plattform für die Präsentation von Innovationen, für Wissenstransfer sowie die Pflege von Geschäftsbeziehungen und trägt so maßgeblich zur Weiterentwicklung der gesamten Branche bei.

Die Expopharm ist laut Avoxa eine wichtige Konstante im Apotheken- und Gesundheitsmarkt und passe sich mit innovativen Konzepten und erweiterten Angeboten stets den aktuellen Entwicklungen an.

So auch im nächsten Jahr, wie die Avoxa mitteilt: »Ab 2025 wird die stetige Weiterentwicklung der Messe im veränderten Veranstaltungszeitraum mit einer neuen Tagesabfolge deutlich. Die Messe findet 2025 an drei Tagen vom 16. bis 18. September (Dienstag bis Donnerstag) in Düsseldorf statt.«

Durch die Fokussierung auf die Bedürfnisse der verschiedenen Marktakteure und die Einführung neuer, spezifischer Formate soll demnach das Messeerlebnis für alle Zielgruppen noch attraktiver und vor allem kompakter gestaltet werden.

Der Deutsche Apothekertag (DAT) wird wie gewohnt zeitgleich zur Expopharm stattfinden und daher ebenfalls einen Tag früher beginnen. Das hat laut ABDA der Geschäftsführende Vorstand der Bundesvereinigung beschlossen.

DAT künftig ebenfalls von Dienstag bis Donnerstag

Dem Vorstand ist es nach eigenen Angaben wichtig, dass beide Veranstaltungen zeitgleich stattfinden. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sagt: »Wir begrüßen es, dass die Avoxa die Expopharm beständig weiterentwickelt, um sie an die Bedürfnisse der Apothekenteams und der Austellerinnen und Aussteller anzupassen.«

Die Messe sei ein wichtiger Treffpunkt für die ganze Apotheken- und Pharmabranche und ein unverzichtbarer Bestandteil des Jahreskalenders vieler Apothekenteams. »Auch die Delegierten der Hauptversammlung werden ab dem kommenden Jahr somit von Dienstag bis Donnerstag tagen.«

Der zentrale Treffpunkt bleibe die europaweit größte Industrieausstellung der Expopharm, die abermals um zusätzliche zielgruppenspezifische Event-Formate erweitert werden und so noch mehr Raum für Austausch und Vernetzung bieten soll. Gleichzeitig ermögliche der neue Rahmen eine effizientere Nutzung von Ressourcen aller Beteiligten, so die Avoxa.

Mit dem neuen Zeitplan solle Ausstellern und Besuchenden ein zeitgemäßeres Messeerlebnis geboten werden, das sich vor allem an den veränderten Anforderungen des Apotheken- und Gesundheitsmarkts orientiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa