Pharmazeutische Zeitung online
Relugolix

Neue Hormon-Kombination bei gutartigen Gebärmutter-Tumoren

Uterusmyome oder auch -fibroide sind gutartige Tumoren der Gebärmutter. Sie können zu Schmerzen und Blutungen bis hin zu Unfruchtbarkeit führen. Die EMA hat nun eine neue Hormon-Kombination zur Zulassung empfohlen.
Daniela Hüttemann
26.05.2021  13:30 Uhr

Uterusmyome können unter dem Einfluss von Estrogenen aus der Muskulatur der Gebärmutter heraus entstehen. Die gutartigen Tumoren können schnell wachsen und mitunter sehr groß werden. Ob und welche Beschwerden sie auslösen, hängt von ihrer Größe, Lage und Anzahl ab. Häufigstes Symptom sind verstärkte vaginale Blutungen, viele Betroffene klagen auch über Druckgefühl und Schmerzen im Unterbauch, Verstopfung oder Blasenentleerungsstörungen. Dann ist das Myom behandlungsbedürftig.

Medikamentös infrage kommen dafür Ulipristalacetat als selektiver Progesteron-Rezeptor-Modulator, Ovaluationshemmer und GnRH-Analoga, also Arzneistoffe, die das Gonadotropin-Releasing-Hormon nachahmen. Mit Relugolix kommt nun der erste GnRH-Rezeptorantagonist hinzu. Das deutsche Pharmaunternehmen Gedeon Richter will ein neues Kombinationspräparat auf den Markt bringen und hat dafür nun die Zustimmung der Europäischen Arzneimittelagentur erhalten. Ryeqo® Filmtabletten enthalten das Anti-Gonadotropin-Releasing-Hormon Relugolix (40 mg), das Estrogen Estradiol (1 mg) sowie das Gestagen Norethisteronacetat (0,5 mg). 

Während Relugolix dafür sorgt, dass weniger luteinisierendes Hormon (LH) und follikelstimulierendes Hormon (FSH) freigesetzt werden, soll das Estradiol die verbundenen vasomotorischen Symptome und einem Verlust der Knochendichte entgegen wirken. Norethisteronacetat wiederum soll das Risiko für eine Hyperplasie des Endometriums durch die GnRH-Rezeptorstimulation senken. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören allerdings trotzdem Hitzewallungen und Blutungen.

Indiziert ist Ryeqo zur Behandlung moderater bis schwerer Symptome bei erwachsenen Frauen mit Uterusmyomen im gebärfähigen Alter. In Japan ist Relugolix bereits seit Januar 2019 in dieser Indikation zugelassen. In den USA dagegen ist Relugolix unter dem Namen Orgovyx® im Dezember 2020 als Monopräparat als erster oraler GnRH-Rezeptorantagonist zur Behandlung von Männern mit fortgeschrittenem Prostatakrebs zugelassen, allerdings in deutlich höherer Dosierung. Zudem wird der mögliche Einsatz von Relugolix auch bei Endometriose klinisch geprüft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa