Pharmazeutische Zeitung online
EU-Gesundheitsausschuss

Neue Gesichter, neue Impulse?

Sechs deutsche Abgeordnete sitzen im Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments, fünf von ihnen seit der Europawahl im Mai zum ersten Mal. Die PZ fragte sie nach ihren gesundheitspolitischen Standpunkten – und danach, wie sie die Schieflage im deutschen Apothekenwesen beseitigen wollen.
Christina Müller
07.08.2019  09:00 Uhr

Von der Offizin nach Brüssel: Die Apothekerin Jutta Paulus (Grüne) ist neu im Umwelt- und Gesundheitsausschuss des EU-Parlaments. In einem für die Pharmazeuten besonders wichtigen Punkt positioniert sie sich deutlich klarer als ihre Parteikollegen. Während die Grünen in Deutschland die Arzneimittelpreisbindung für gescheitert erklärt haben, bekennt sich Paulus eindeutig zum Rabattverbot für rezeptpflichtige Medikamente. »Arzneimittel sind ein besonderes Gut, das dem Schutz der menschlichen Gesundheit dient«, teilte sie der PZ mit. »Das Rx-Boni-Verbot ist eine effektive Möglichkeit, dem Rechnung zu tragen.«

Eine Lockerung des Verbots auch für deutsche Apotheken sieht die Abgeordnete kritisch. Damit wäre den Offizinen nicht geholfen, glaubt Paulus. »Das Vergütungssystem in Deutschland berücksichtigt die extrem unterschiedlichen Kostenstrukturen in der heterogenen Apothekenlandschaft nicht.« Denn die Schieflage bestehe nicht nur zwischen Versandhandel und Präsenzapotheken, sondern auch zwischen Großstadtapotheke in guter Lage mit viel Laufkundschaft und Landapotheke mit hohem Beratungsaufwand für multimorbide Patienten. »Deshalb müssten vermutlich zusätzliche Elemente, wie beispielsweise eine erhöhte Vergütung für die Abgabe von Medikamenten in umsatzschwachen Apotheken oder eine Basisfinanzierung, eingesetzt werden.« Ein entsprechendes Konzept hatte die Bundestagsfraktion ihrer Partei im April vorgelegt.

Auch Christine Schneider (CDU) zieht erstmals in den Gesundheitsausschuss des EU-Parlaments ein. Die gelernte Tischlerin war zuvor mehr als 20 Jahre lang Mitglied im rheinland-pfälzischen Landtag gewesen. Auf europäischer Ebene will sie sich vor allem den Themen Lebensmittelkennzeichnung und -sicherheit sowie dem Erhalt der Artenvielfalt widmen, schrieb sie der PZ auf Anfrage.

Den Einfluss der Europäischen Union auf die Organisation des Gesundheitswesens der einzelnen Mitgliedstaaten sieht Schneider differenziert. »Die Gesundheitssysteme sind originär nationale Aufgaben, weil sie teilweise auf einem komplizierten Finanzierungssystem basieren«, gibt sie zu bedenken. »Dieser Aspekt darf auch nicht konterkariert werden.« Dabei gelte es jedoch, die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung nicht zu behindern, insbesondere im Bereich Patientenmobilität.

Der einzige alte Hase unter den Deutschen im EU-Gesundheitsausschuss ist der Arzt Peter Liese. Bereits seit 1994 sitzt er für die CDU im Europaparlament. Zum Einfluss der EU auf nationale Gesundheitssysteme äußert er sich wie auch seine Parteikollegin Schneider kritisch. »Die Organisation des Gesundheitswesens und auch die Frage, welche Leistungen bezahlt werden, müssen nach wie vor national geregelt werden, da die Europäische Union das Gesundheitswesen ja auch nicht finanziert«, betont er.

Mit der Entscheidung der Luxemburger Richter aus dem Jahr 2016, die Arzneimittelpreisbindung für Versender mit Sitz im EU-Ausland zu kippen, kann sich Liese nicht anfreunden. »Ich bedaure das EuGH-Urteil sehr«, hob er gegenüber der PZ hervor. »Letztlich hat sich Deutschland aber selbst in diese missliche Situation gebracht, denn es ist keineswegs zwingend, dass verschreibungspflichtige Medikamente im Onlinehandel überhaupt zugelassen sind.« Den Plan von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), die Arzneimittelpreisbindung künftig im Sozialrecht zu verankern, unterstützt Liese. »Die von der Bundesregierung jetzt vorgeschlagene Regelung scheint mir sachgerecht.«

Auch die Sozialökonomin Delara Burkhardt (SPD), der Arzt Andreas Glück (FDP) und die Biologin Sylvia Limmer (AfD) sind nach der Wahl im Mai in den EU-Gesundheitsausschuss eingezogen. Die Fragen der PZ wollten sie jedoch nicht beantworten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa